Zwei neue Orchester in der Großregion gegründet
Kammerorchester der Großregion und Orchestre National des Jeunes du Luxembourg
Wenn Recht zum mörderischen Wahn wird
Andreas Kriegenburgs Theater-Fassung von Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ im Grand Théâtre in Luxemburg
Rock am Ring: Das Warten hat ein Ende
Deutschlands größtes Rockfestival findet wieder statt
Knabenliebe und Missbrauch
“Wolfgang Fortner, sein Sohn und die Odenwaldschule” – Friedrich Spangemacher zum Schwerpunkt “Lust” in OPUS 91
Ein breiter Blick auf Japans aktuelles Kino
Das Frankfurter „Nippon Connection Filmfestivals“ zurück auf der Leinwand
„Orient-ations“
Renommierte Gäste und Hausgemachtes bei den Musikfestspielen Saar 2022
Wieder in den gewohnten Spielstätten
Sylvie Hamard präsentiert vielversprechendes Programm beim Festival Perspectives
Große Stimmen auf der Couch
„Tristan und Isolde“ am Saarbrücker Staatstheater
Stiftung Demokratie Saarland
Lesungen aus der Reihe BÖLL & Hofstätter
„Körperlichkeit ist mir wichtig“
Theater Trier: Die Tänzerin und Performerin Luiza Braz Batista
Der Kritikaster 7
Was liebt, was hasst er?
Spiegelbilder oder mit den Waffen von Kunst und Kultur
Von Wurzeln und Flügeln
Pianistin Anny Hwang im Interview
Technikorientierte Bildungspolitik
Pflichtfach Informatik: Medienkompetenz einbeziehen
Seelenqualen und Identitätssuche
Die Schwetzinger Uraufführung von Johannes Kalittzkes Oper „Kapitär Nemos Bibliothek“
Der Kritikaster 6
Was liebt, was hasst er.
Genug mit Lug und Trug! Dafür Yoga und Gesang!
Die Roaring Twenties auf der Bühne
„Der Große Gatsby“ am Saarländischen Staatstheater – kein großer Wurf
Der Maikönig und die Exzesse
Ein gelungener „Albert Herring“ in der Musiktheaterakademie
Reisen, um zu bleiben
Ausstellung zur Geschichte der Migration im Technoseum Mannheim
Stadtarchiv Saarbrücken
Alf Gerlachs Vortrag zur menschlichen Zerstörungswut
Historisches Museum Saar, Saarbrücken
Große Resonanz für das Projekt der Schlachtengemälde zu Spichern
Zombies sind auch nur Menschen
Wie sich Monster Toleranz erwarben
Saarländische Gesellschaft für Kulturpolitik e.V.
Zur Übereignung des Erlebnisbergwerks Velsen an den Verein Erlebnisbergwerk Velsen e.V.
Weiterlesen Saarländische Gesellschaft für Kulturpolitik e.V.
Ein durchschlagender Erfolg
Die Uraufführung von Kathrin Röggla’s „Verfahren“ in der Alten Feuerwache des Saarländischen Staatstheaters
Schriftsteller und Chronist gleichermaßen
Der Saarlouiser Autor Andreas H. Drescher und sein „Lebensluxus“
Pica Pica Cider
Zur Nachhaltigkeit von Streuobstwiesen
Museum Frieder Burda, Baden-Baden
Kunst und Umweltschutz: Gehäkelte Korallen im Museum
Provokativ, politisch, postmigrantisch
Rapperin Ebow macht auf ihrer Canê-Tour am 10.4. Halt in Saarbrücken
Premiere am Staatstheater Mainz: Frauen in der Revolution
Luigi Nono‘s Oper „Al gran sole carico d’amore“
Weiterlesen Premiere am Staatstheater Mainz: Frauen in der Revolution
Saarländisches Staatstheater Saarbrücken | Tanzfestival Saar
THE BLIND NARCISSIST am Samstag, den 19.3. um 19 Uhr
Weiterlesen Saarländisches Staatstheater Saarbrücken | Tanzfestival Saar
Drei begabte Kunststudierende zeigen ihre Werke
Die Früchte der ersten Workspace-Stipendien ab 22.4. im KuBa Saarbrücken zu sehen
Marco Goecke macht die „Future World“ rund
Das Publikum bejubelte den nun dreiteiligen Ballettabend im Saarländischen Staatstheater
Res Publica PP (Post Putin)
Das Ende von WR = Whishful Reality und der Anfang von PR = Putins Reality
Ein Meilenstein des Tanztheaters
Gastspiel mit dem Erfolgsstück „May B.“ von Maguy Marin am Théâtre de Thionville
Überwältigende Bildmacht und ausdrucksstarke Tänzer
Überragende Tanz-Produktion „Rituale“ am Theater Trier uraufgeführt
Weiterlesen Überwältigende Bildmacht und ausdrucksstarke Tänzer
Barock, französisch – und dennoch modern
Das Restaurant Handelshof in Alt-Saarbrücken ist in neuen Händen.
Kreative Genussgastwirte
„Hauptsach gudd gess“ – mit Stil beim Wettbewerb 2022/23
Von Wolfsfreunden und Naturschützern
Krimi-Kolumne: Bestie oder doch nur ein verkanntes Tier?
Sein größter Feind
Krimi-Kolumne: Ein Serienmörder auf der Flucht vor sich selbst
Ein Fest der Tenöre
Die neue Inszenierung von „Turandot“ am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken
„Fotos ? 2D – Symbiose – 3D“
Herausragende Ausstellung von Margarete Palz und Gerhard Heisler im Arthouse Saar, Neunkirchen
Industrieromantik in Gefahr?
Kulturhauptstadt Esch: Die Bücke von der Industrie zum digitalen Zeitalter
„Kultur gibt Orientierung und bereichert das Leben vielfältig“
Interview mit Kulturbürgermeisterin Beate Kimmel, Kaiserslautern
Weiterlesen „Kultur gibt Orientierung und bereichert das Leben vielfältig“
Musik zum Sehen und Hören
Eintauchen in die Welt der Musikvideos im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Heimspiel für Inkinen
Nordische Klänge und eine überwältigende Leonskaja beim DRP-Konzert am 16.1.
Von der Madonna zum Monster
Eine Themenschau über die Wandlungen der Mutterrolle in der Kunsthalle Mannheim
75 Jahre Hochschule für Musik Saar
Die HfM hat Tradition und ist ein wichtiger Standortfaktor des Saarlandes
Chantal Maquets Genrebilder
Engagierte Kunst heute
Alle Jahre wieder
Tohuwabohu und großer Zoff zu Weihnachten – ein Erklärungsversuch
Die Bedeutung der Kulturszene für das Saarland
Ministerpräsident Tobias Hans im Gespräch mit OPUS
Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean (Mudam), Luxemburg
Bettina Steinbrügge wird Generaldirektorin des Mudam
Weiterlesen Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean (Mudam), Luxemburg
Britta Buhlmann mit Gespür und Weitsicht
Eine Ausstellung zur Sammlungstätigkeit der scheidenden Museumschefin des Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
„Denn erstens kommt es anders …“
Chaos in den Naturwissenschaften
Von Dachböden und sozialen Netzwerken
Das Motiv „madwoman“ in Literatur und Gesellschaft
Galerie Op der Kap in Capellen, Luxemburg
Révérence à Yola Reding – peintures et dessins. Exposition du samedi 13 au dimanche 21 mars 2021.
"Ich stehe für Eigenständigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kooperation"
Interview mit dem Intendanten des Saarländischen Rundfunks (SR), Prof. Thomas Kleist
Weiterlesen "Ich stehe für Eigenständigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kooperation"
Begrünte Dächer
Der Reiz der Rooftop Gardens
Der vielseitige Trierer Bariton Carl Rumstadt
Die Leidenschaft ist unverkennbar. Carl Rumstadt ist im Gespräch so lebendig und präsent wie auf der Bühne.
Digitalisierung im Dialog
as interdisziplinäre Forschungsprojekt Digitalisierung im Dialog digilog@bw startet mit einem stark erweiterten Online-Programm in das neue Jahr…
Katharina Ritter wird neue Leiterin der Stadtgalerie Saarbrücken
Die freischaffende Kuratorin, aufgewachsen im Saarland, möchte die Stadtgalerie zu einem Ort der kritischen Zuversicht gestalten…
Weiterlesen Katharina Ritter wird neue Leiterin der Stadtgalerie Saarbrücken
“Wohin jetzt?” Zur Kunst in Corona-Zeiten
Heinrich Heines Gedicht Jetzt wohin?*, das ich zugegebenermaßen erst kürzlich entdeckte, lese ich als eine poetische Metapher für die gegenwärtig um sich greifende Orientierungslosigkeit – aber auch als ironischen Kommentar dazu.
Virus und Voltaire – Glosse
Lange Zeit vor Corona hatte sich der Schriftsteller Jean-Marie Arouet, bekannt unter dem Namen Voltaire, mit dem Impfen und der Herden-Immunität befasst.
Eros + Agape = Liebe
Pünktlich zum Valentinstag möchten wir einen Rückblick in das OPUS Kulturmagazin Nr. 24 werfen (erschienen im März / April 2011), in dem das Schwerpunktthema “Liebe” unter anderem diesen Beitrag von Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing hervorbrachte…
Biennale der neuen Musik
Die Initiative kam völlig unerwartet im Kontext unseres Alltags während der letzten Monate. Die Rede ist von der vor kurzem gegründeten Biennale der Neuen Musik in der Metropolregion Rhein-Neckar, die unmittelbar vor dem Start in ihre erste Auflage in Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg steht.
Eine Parabel über das alte Österreich: DVD-Neuerscheinung Hotel Sacher
Der für die deutsche Ufa in Wien gedrehte Spionagefilm Hotel Sacher aus dem Jahr 1939, der nun neu digitalisiert und in einer remasterten Fassung auf DVD und Blu-ray veröffentlicht wurde, bietet jedem Nostalgiker beste Unterhaltung, dem zeitgeschichtlich Interessierten hervorragende Impressionen.
Weiterlesen Eine Parabel über das alte Österreich: DVD-Neuerscheinung Hotel Sacher
FrauenGenderBibliothek Saar – 30 Jahre feministisches Kleinod in Saarbrücken
Längst ist die FrauenGenderBibliothek Saar nicht mehr nur Ort zur Ausleihe von Büchern oder Recherche in archivarischen Unterlagen, sondern auch Veranstaltungsort und Safe Space für Menschen aller biologischen und sozialen Geschlechter – auch in Zeiten der Pandemie.
Weiterlesen FrauenGenderBibliothek Saar – 30 Jahre feministisches Kleinod in Saarbrücken
Wie das Saarländische Staatstheater und der SR das diesjährige Weihnachtsmärchen retten
Eigentlich wäre „Donkey der Schotte und das Pferd, das sich Rosi nannte“ Corona zum Opfer gefallen. Jetzt gibt es ein beeindruckendes, kostenloses digitales „Video on Demand“. Alles in Allem: eine Steilvorlage des Staatstheaters, die in einer kongenialen Zusammenarbeit zwischen Theater- und Fernsehleuten aufgegangen ist.
Weiterlesen Wie das Saarländische Staatstheater und der SR das diesjährige Weihnachtsmärchen retten
Bob Ziegenbalg mit einfühlsamen Puppenspiel über das Thema häuslicher Gewalt am Theater Überzwerg
Einfach hinreißend sind die von Jasmin Kaege gestalteten Puppen, von Bob Ziegenbalg zum Leben erweckt im Puppentheater “Klein” am Theater Überzwerg. © Foto: Uwe Bellhäuser, Theater Überzwerg Ganz unaufgeregt kommt die Neuproduktion „Klein“ am Saarbrücker Kinder- und Jugendtheater Überzwerg daher, obwohl sie doch das zentnerschwere Thema „Häusliche Gewalt“ abhandelt. Aber Figurenspieler Bob Ziegenbalg benötigt nicht…
Ich-AG am Abgrund – Coronahilfen für Freiberufler
Till Briegleb am 23.11.2020 in der Süddeutschen Zeitung: “Die vielen Selbständigen der Kulturbranche sind von den Schutzmaßnahmen gegen die Seuche überdurchschnittlich betroffen. Sie brauchen einen Unternehmerlohn, um zu überleben. Hartz IV ist für sie keine Lösung.”
Weiterlesen Ich-AG am Abgrund – Coronahilfen für Freiberufler
Am Vater gescheitert? – Gustaf Gründgens mimt Friedemann Bach
Es ist wohl ein Glück, wenn es sich die Murnau-Stiftung, die einen großen Teil des deutschen Filmerbes verwahrt, zur Aufgabe gemacht hat, dieses Kulturgut, nicht zuletzt in Gestalt einer eigenen DVD-Edition, allgemein zu erschließen. In just dieser Edition ist jüngst der Streifen Friedemann Bach mit Gustaf Gründgens in der Titelrolle in einer neuen, digital remasterten Fassung erschienen.
Weiterlesen Am Vater gescheitert? – Gustaf Gründgens mimt Friedemann Bach
Lichtgeschwindigkeit und mit aller Macht – Erfahrungen einer Testprobandin für ein Corona-Serum
OPUS Kulturmagazin präsentiert den Erfahrungsbericht von Miriam Sachs, die sich selbstlos und mutig als Probandin im Rahmen des Testverfahrens des Pionierunternehmens Biontech zur Entwicklung eines wirksamen Serums gegen den Coronavirus eingebracht hat. […] Ein völlig neues Verfahren galt es zu testen.
Selbst in Corona-Zeiten ist Kultur unverzichtbar – Ein Zwischenruf
In diesen Zeiten der Pandemie sind demokratische Freiheiten notwendigerweise eingeschränkt. In der Kunst gewinnen Bürger ihre Freiheit zurück. Statt Schließung sollte sich die Politik dem Beispiel Milo Raus anschließen. „Gehen Sie ins Theater und gehen Sie ins Museum“ empfahl der Schweizer Regisseur dieser Tage.
Weiterlesen Selbst in Corona-Zeiten ist Kultur unverzichtbar – Ein Zwischenruf
What Happens When Nothing Happens – Die Band “Trip” und der Soundtrack eines Abenteuers
Umgangssprachlich bedeutet Trip eine ohne große Vorbereitung unternommene Reise. Im Jargon schreibt man dem Trip auch einen mit Halluzinationen verbundenen Rauschzustand zu. Die Band „Trip“ vereint beides auf eine eigene Art in ihrer Musik.
Weiterlesen What Happens When Nothing Happens – Die Band “Trip” und der Soundtrack eines Abenteuers
“Knechte der Literatur” – Meike Stein und ihr Literaturpodcast „Papierstau“
„Von den vielen Welten, die der Mensch […] erschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte”, lautet ein Zitat von Hermann Hesse. Doch gerade unter jungen Menschen gehört der Griff zum Buch nicht gerade zu den Freizeittrends. Diesem rückläufigen Trend versuchen Meike Stein aus Saarbrücken, Robin Schneevogt aus Münster und Anika Falke aus Hannover etwas entgegenzusetzen.
Weiterlesen “Knechte der Literatur” – Meike Stein und ihr Literaturpodcast „Papierstau“
Lafcadio Hearns Geistergeschichten aus Japan
Benjamin Lacombes Illustrationen sind so formschön wie eigenartig, sein fließender Strich, die wohlkomponierte Farbigkeit, die Opulenz von Formen und Mustern, der Vintage-Charme, versetzt mit Surrealem, Horrorelementen und Manga-Anleihen, machen ihn aus.
„Hair“-Revival im Jetzt – Das Saarländische Staatstheater sorgt für Begeisterung
Das Musical „Hair“: Es ist immer noch eine entflammende, mitreißende Musik nach fünf Jahrzehnten noch höchst infektiös wie sich jetzt in der Saarbrücker Version zeigte. Es hat das Publikum begeistert, und beim abschließenden „Let the sunshine in“ sang so mancher im Publikum laut mit.
Weiterlesen „Hair“-Revival im Jetzt – Das Saarländische Staatstheater sorgt für Begeisterung
Szenen einer Ehe: Selbstgespräche einer Gattin über den Massenmörder an ihrer Seite
Am Ende fühlt sie sich wie in Opfer. Ausgegrenzt vom Pfarrer, der ihr nicht mehr die Beichte abnehmen will. Ausgegrenzt von ihren Nachbarn, Bekannten, für die sie nicht mehr die Wirtshaustochter Hilde, sondern die Frau des 1944 verstorbenen Gauleiters Josef Bürckel ist, der man nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches in den Einkaufskorb spukt.
Weiterlesen Szenen einer Ehe: Selbstgespräche einer Gattin über den Massenmörder an ihrer Seite
Musikzentrum Saar als ideale Ergänzung zum Kongresszentrum
Das Saarland braucht einen technisch und akustisch optimal ausgestatteten atmosphärisch intimeren Saal für klassische Konzerte, Musicals und andere bunte Veranstaltungen sowie für Pop/ Rock Konzerte, die nur in begrenztem Umfang Besucher binden können.
Weiterlesen Musikzentrum Saar als ideale Ergänzung zum Kongresszentrum
Für ein konkurrenzfähiges Kongresszentrum in Saarbrücken
Seit rund zehn Jahren hat sich die Stadt Saarbrücken von ihrem Messezentrum getrennt mit dem Ziel, das Kongresszentrum am alten Hafen auszubauen. Von der Saarländischen Gesellschaft für Kulturpolitik e.V. ist zwischenzeitlich ein Vorschlag zur Diskussion gestellt worden.
Weiterlesen Für ein konkurrenzfähiges Kongresszentrum in Saarbrücken
Eine irrende Seele – Pascal Dusapins Geigenkonzert im Saarländischen Staatstheater
Wie ein Gang durchs Hochgebirge, über steile Pfade an Klüften vorbei, ein Weg der Gefahren, aber auch der unglaublichen, manchmal unwirklichen schönen Erfahrung, ein Weg der Mühe und der Befreiung: das ist Pascal Dusapins Geigenkonzert mit dem schönen deutschen Titel „Aufgang“.
Weiterlesen Eine irrende Seele – Pascal Dusapins Geigenkonzert im Saarländischen Staatstheater
Jazz und Klassik – Glanzvoller Auftritt von Anny Hwang und Greg Cohen im Pinguisson-Bau
Im Rahmen des Festivals „Resonanzen“ trat die bekannte Konzertpianistin Anny Hwang am vergangenen Freitag mit dem renommierten amerikanischen Jazz-Bassisten Greg Cohen im Pinguisson-Bau auf.
Weiterlesen Jazz und Klassik – Glanzvoller Auftritt von Anny Hwang und Greg Cohen im Pinguisson-Bau
Auf Abstand gespielt
Bei dem Titel „Gespräch mit einer Stripperin“ ist das Kopfkino sofort im Gang. Und das Spiel mit den Erwartungshaltungen. Im Schauspiel von Jakob Nolte, jetzt als Inszenierung von Miriam Lustig in der sparte4 des Saarländischen Staatstheaterszu sehen, ist das halt so!
Sound & Vision – Ein glanzvoller Tanzabend im Saarländischen Staatstheater
Die Premiere von Stijn Celis’ Ballett “Sound & Vision” war restlos ausverkauft. Dennoch kommt man sich als Zuschauender dieser Tage in den gemäß den Pandemie-Auflagen spärlich besetzten Reihen fast ein bisschen einsam vor. Ein Zustand, der sich auch auf der Bühne fortschreibt.
Weiterlesen Sound & Vision – Ein glanzvoller Tanzabend im Saarländischen Staatstheater
Der Mythos der Leistungsgesellschaft – Besprechung von Thomas Piketty „Kapital und Ideologie“
Sarah Wagenknecht liefert eine fesselnde Kritik zu dem berühmten Buch des bedeutenden französischen Kapitalismuskritiker Thomas Piketty „Kapital und Ideologie“, die vor einigen Wochen in der Tageszeitung „Die Welt” erstmals veröffentlicht wurde.
Das Orchester – befreit aus dem Graben und Clärchen – zauberhaft
Das Beethoven-Inspirationskonzert des Saarländischen Staatsheaters war von der Alten Feuerwache ins Grosse Haus umgezogen – ein Glücksfall, denn so bekam die Beethoven-Ehrung ein besonderes Gewicht. Beethovens Orchesterklang aus dem grossen Bühnenraum, in dem die Musiker verteilt saßen, kam mit dem Muscheleffekt sehr gut zum Ausdruck.
Weiterlesen Das Orchester – befreit aus dem Graben und Clärchen – zauberhaft
DRP: Neue Hörerlebnisse mit Sibelius und Mendelssohn
Die Deutsche Radio Corona bietet neue Konzerterlebnisse. Die Abstandsregeln können eine neue Ästhehtik des Klanges schaffen. Denn statt der großen Streicherbesetzung ist der Klang nun viel diversifizierter und hat für das Hörerlebnis ganz unterschiedliche Auswirkungen, wie sich im letzten Konzert der Deutschen Radio Philharmonie zeigte.
Weiterlesen DRP: Neue Hörerlebnisse mit Sibelius und Mendelssohn
Malen als leidenschaftliche Anamnese – Bettina van Haaren
Alles läuft derzeit noch etwas ungewohnt und ungewöhnlich, auch in der Kunstszene – statt großem Bahnhof zur Eröffnung der Bettina van Haaren-Ausstellung in der Saarländischen Galerie in Berlin diesmal drei Angebote zum Werkstattgespräch mit der Künstlerin, die ja zu den prominentesten Vertreterinnen der saarländischen Malerei & Grafik gehört.
Weiterlesen Malen als leidenschaftliche Anamnese – Bettina van Haaren
Drugs and Rock ‚n‘ Roll – Von der Sucht der Musiker
Die Musikgeschichte des Jazz und der Rockmusik ist auch eine Geschichte des Kiffens, der synthetischen Drogen und der Sucht. Ohne Rauschmittel sind die meisten renommierten Musiker nicht ausgekommen; und die Kreativgeschichte wäre vielleicht anders, braver, verlaufen.
Weiterlesen Drugs and Rock ‚n‘ Roll – Von der Sucht der Musiker
Wie Süchte das Gehirn kapern
Erst während der vergangen 20 Jahre hat die Hirnforschung ein Verständnis von den Mechanismen erarbeitet, die bei der Ausbildung einer Sucht im Gehirn eines Menschen ablaufen. Heute ist klar: eine Sucht ist eine Erkrankung des Gehirns, die auch von geschickt gewählter Manipulation des Verhaltens ausgehen kann.
Kulturarbeit mit Diversitätsanspruch im Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden
Zu den Beispielen dafür, dass die Revitalisierung von Industriebrachen durch Kultur funktioniert, zählt in Deutschland auch das Kulturzentrum Schlachthof in Wiesbaden. Beim Konzertprogramm scheinen dabei kaum Genregrenzen gesetzt.
Weiterlesen Kulturarbeit mit Diversitätsanspruch im Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden
Auf der Suche nach dem Glück am Saarländischen Staatstheater
Die Glücksgöttin ist auf der Flucht vor den Glückssuchern und springt auf dem Saarbrücker Theatervorplatz in einen Heißluftballon, doch die Verfolgergruppe erklimmt den abhebenden Korb. Krachend rauscht der abstürzende Ballon in das Bühnenhaus des Staatstheaters, der Vorhang hebt sich, herbor tritt das siebenköpfige Ensemble.
Weiterlesen Auf der Suche nach dem Glück am Saarländischen Staatstheater
Von der Gier nach Nähe bei 1,50 Meter-Abstand
Geltungssucht und andere ego-betonende Allüren sind wahrlich so alt wie die Menschheit. So waren die Schauspielverantwortlichen beim Saarländischen Staatstheater gar nicht so schlecht beraten, Eugène Labiches „La poudre aux yeux“ (Sand in den Augen) zu wählen und dem Publikum als „Trüffel, Trüffel, Trüffel“ zu servieren.
„Nora Spielen!“ am Saarländischen Staatstheater aktueller denn je
Gut 140 Jahre ist Hendrik Ibsens Emanzipationsdrama „Nora“ inzwischen alt. Und hat an diesem gelungenen Abend unter dem Titel „Nora_Spielen!“ in der Alten Feuerwache nichts an Aktualität eingebüßt.
Weiterlesen „Nora Spielen!“ am Saarländischen Staatstheater aktueller denn je
Der 3. Wettbewerbstag der St. Ingberter Pfanne 2020
Den Anfang machte an diesem Abend der bereits mit einigen Preisen ausgezeichnete und als einer der diesjährigen Favoriten gehandelte Kabarettist Stefan Waghubinger mit seinem Programm “Jetzt hätten die guten Tage kommen können”.
Weiterlesen Der 3. Wettbewerbstag der St. Ingberter Pfanne 2020
Kleinkunstwettbewerb „St. Ingberter Pfanne“
Wie schön, dass Philipp Scharrenberg den durchwachsenen Abend mit seiner pfiffigen Moderation zusammenhält, allen Protagonisten ein gleichermaßen gutes Entree verschafft und das Publikum auch am Ende noch mit aufmunternden Worten zu Beifall anstachelt.
Ein sinnliches, ein emotionales Erlebnis – Das Saarländische Staatstheater mit der Corona-Premiere von Verdis „Troubadour“
„Endlich wieder!“ war beim Premierenpublikum zu hören. „Endlich wieder!“, das betonte auch der Intendant Bodo Busse, als er freudig vor der Aufführung an die Rampe trat und dem reduzierten Publikum vielleicht neue Erkenntnisse und Einsichten in Giuseppe Verdis „Troubadour“ versprach.
Heute schon gebinged? Warum wir Serien suchten
Mittlerweile gehört es zum guten Ton bei der Konversation – mit neuen Bekanntschaften oder alten Freunden – den aktuellen Serienkonsum zu diskutieren. Gerade während Corona haben Streaming-Plattformen Hochkonjunktur, neben Amazon ist Netflix einer der großen Gewinner der Pandemie.
Mannheims Schauspielintendant Christian Holtzhauer sieht Chancen für Neues
Auch am Nationaltheater Mannheim hat Covid-19 den Alltag auf den Kopf gestellt. Im Interview mit OPUS-Autorin Astrid Möslinger verrät Christian Holtzhauer wie er die Krise erlebt und wie die nächste Spielzeit voraussichtlich aussehen wird.
Weiterlesen Mannheims Schauspielintendant Christian Holtzhauer sieht Chancen für Neues
U.D.O. und das Musikkorps der Bundeswehr – Heavy Metal trifft Blasmusik
Der kommende Sommer sorgt für eine echte musikalische Überraschung: die Metal-Legende U.D.O. und das Musikkorps der Bundeswehr veröffentlichen am 17. Juli ein gemeinsames Album mit dem Titel „We Are One“
Weiterlesen U.D.O. und das Musikkorps der Bundeswehr – Heavy Metal trifft Blasmusik
Ruth Reinhardt – Eine Saarbrückerin am Pult großer USA-Orchester
„Großes entsteht immer im Kleinen“. Es gibt Karrieren in der Musik, die ähneln sehr diesem Slogan auf den Begrüßungstafeln im Saarland. Und ganz sicher trifft diese Marketingformulierung auch auf eine 1988 in Saarbrücken geborene Dirigentin zu.
Weiterlesen Ruth Reinhardt – Eine Saarbrückerin am Pult großer USA-Orchester
Eintauchen in fantastische Welten – Faszination MMORPG
In Zeiten, in denen das alltägliche Leben eingeschränkt ist, bietet es sich an, zumindest in Gedanken an fremde Orte zu entfliehen und dort ein Stück Freiheit zu genießen. Um unsere Kreativität anzuregen, können wir beispielsweise zu Literatur oder Musik greifen, die uns zum Träumen einladen. Doch auch in Videospielen liegt ein derartiges Potenzial verborgen.
Weiterlesen Eintauchen in fantastische Welten – Faszination MMORPG