Leuchtende Ufer, strahlende Augen und Farbenmeer bei Rhein in Flammen® in Bingen und Rüdesheim
Am Samstag, den 5. Juli 2025 feierten 20.000 Gäste gemeinsam auf dem Wasser, am Binger Kulturufer und auf den Aussichtspunkten beider Rheinseiten das größte Feuerwerksfestival am Rhein.
In unserer neuesten Ausgabe
Wie wäre es mit einem Tag in … Bad Münstereifel?
In unserer neuesten Ausgabe
Zum Jubiläum eine Neupräsentation der Sammlung
Der Mythos von Höhe und Zeit
In unserer neuesten Ausgabe
Kanzem an der Saar – Der besondere Weinort
Aus OPUS 109 Mai/Juni 2025 – Autor Gerhard Rouget wirft einen Blick auf einen herausragenden Weinort an der Saar
A Vendre – zeitgenössische Kunst in einem Wohnhaus des Brutalismus im Saarland
Haus Hellenthal in Heckendalheim im brutalistischen Stil © Johann Peter Lüth, Foto: Elke Birkelbach Von Nicole Baronsky-Ottmann Schon der Weg zu dem von der Hauptstraße in Heckendalheim etwas abgelegenen Grundstück ist spektakulär. Denn unter dicht gewachsenen Bäumen und Sträuchern hindurch führt der Aufgang zu dem Anwesen 5a in der St. Ingberter Straße über eine…
Weiterlesen A Vendre – zeitgenössische Kunst in einem Wohnhaus des Brutalismus im Saarland
Zwischen Himmel und Hölle – La Divina Tragedia o la Maldita Comedia
Eine Produktion der spanischsprachigen Theatergruppe „Los Mutantes“
Weiterlesen Zwischen Himmel und Hölle – La Divina Tragedia o la Maldita Comedia
Festival Perspectives
Ein entschiedener Aufbruch: Die 47. Ausgabe der Perspectives unter der Leitung von Kira Kirsch
Autorin Anne-Marie Reuter wird mit dem Servais Preis ausgezeichnet
Ein Roman von besonderer Relevanz für die Gegenwart
Weiterlesen Autorin Anne-Marie Reuter wird mit dem Servais Preis ausgezeichnet
Ursprünge des Streiks in der antiken Welt
Der sogenannte Turiner Streikpapyrus (pTurin 1880), 95 x 40,5 cm © Museo Egizio di Torino, Wikimedia Commons (CCO 1.0) Von Ulf Scharrer Deir el Medina, eine Handwerkersiedlung bei Luxor, Spätherbst 1155/4 v. Chr.: Die Arbeiter und Künstler in p3-dmj („das Dorf“), so der ägyptische Name Deir el Medinas, haben Hunger. Als hochspezialisierte Fachleute arbeiten sie…
Collegium Academicum Heidelberg – Vorbild für sozial-ökologische Architektur
Wohnheim im Holz-Neubau © Urh. Nr. 4026999, Quelle: DGJ Architektur GmbH, Patrick Schneider, Holger Merkel, DGJ Architektur Von Mila Nardi Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur 2025 geht an ein Projekt, das Nachhaltigkeit in ihrer umfassenden Bedeutung neu definiert: das Collegium Academicum in Heidelberg. Das selbstverwaltete Wohn- und Bildungsprojekt überzeugte die Jury durch seine gelungene Verbindung von…
Weiterlesen Collegium Academicum Heidelberg – Vorbild für sozial-ökologische Architektur
art karlsruhe auch 2025 ein Besuchermagnet
Auf der art karlsruhe vom 20. bis zum 23. Februar waren fast 200 Galerien aus Deutschland, Spanien, Schweiz und Schweden, der Niederlande, Frankreich, Italien, Großbritannien, Österreich, aber auch aus Japan und Korea vertreten.
Weinavantgarde in Saint-Avold
Mathieu Kocsisʼ Cavologie – einer der spannendsten und originellsten Weinläden der Großregion
Zum Abschied von Direktor Michel Polfer
Nach 19 Jahren erfolgreicher Arbeit verabschiedet sich Direktor Michel Polfer des Musée national dʼarchéologie, dʼhistoire et dʼart in den Ruhestand.
Kann KI Kant?*
Der Titel „Kann KI Kant?“ ist provokativ, die Antwort ein gut gelauntes: „Ja, schon, aber nein.“ Das spricht weder für Immanuel Kant noch gegen Künstliche Intelligenz.
Selbstverantwortung und Überforderung
Wie kann Verantwortung, die wir gegenüber uns selbst haben, zu einem Gefühl der Überfordeurng führen?
„Kultur ist für mich elementar“ – Interview mit dem Luxemburger Kulturminister Eric Thill
Luxemburger Kulturminister Eric Thill erklärt im Interview mit dem Opus Magazin, was Kultur für ihn bedeutet
Saarländisches Staatstheater
Ziemlich beste Freunde
Wie der Lebkuchenmannn, Salz und Pfeffer den Kuckuck retten
Saarländisches Staatstheater
Hedwig lässt es krachen! – Unsere Kritik zur Premiere
Saarländisches Staatstheater, Saarbrücken
Gelungener Opern- und Tanzabend
Saarländisches Staatstheater
Premiere der Oper Il Trittico von Giacomo Puccini
Saarländisches Staatstheater / Alte Feuerwache
Mona Sabuschus Uraufführung „#peep“ ist buchstäblich der Hit
Saarländisches Staatstheater
Christian Mehlers fulminanter erster Aufschlag
Konzerte der Stadt Kaiserslautern – Saison 2023 / 2024
„Mysterien der Schönheit“ in der Fruchthalle
Weiterlesen Konzerte der Stadt Kaiserslautern – Saison 2023 / 2024
Landeszentrale für politische Bildung
SchulKinoWoche Saarland 2023
Kultursommer Rheinland-Pfalz
NO STRINGS ATTACHED, das Kultursommerfestival für außergewöhnliches Theater
29. Oktober bis 5. November
Verein zur Förderung der Kirchenmusik in St. Michael/Saarbrücken e.V.
Konzert der diesjährigen Sommermusikreihe am Samstag, 23.9., 19 Uhr
Weiterlesen Verein zur Förderung der Kirchenmusik in St. Michael/Saarbrücken e.V.
Eröffnung Keramik Kunst Museum
zeitgenössisch, international, einzigartig
“ Dans 50 ans, à 50 degrés“
Die französische Künstlerin Sidonie Bilger zu Gast im KuBa
SaarRieslingSommer 2023
Spitzenweingüter der Saar entdecken
Grand Théâtre Luxemburg
Interview mit Regisseur Timofej Kuljabin
Aus dem Leben eines Matinee-Abonnenten
Glosse von Reinhard Wilhelm
Ein Stück am Nerv der Zeit
Ella Hicksons „The Writer“ über Macht, Sexismus und das Theater vom 18.3. bis 1.4. im Théâtre des Capucins Luxembourg
Im vertikalen Dorf
Die westöstliche Ingenieurskunst von Stararchitekt Ole Scheeren noch bis 4.6. im ZKM – Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe
Das Leben, eine Zumutung
Gedanken eines Millennials
Vom Pigment zum Licht – Einige Spotlights der Lichtkunst
Beate Kolodziej zum Schwerpunktthema „Licht“ im OPUS Kulturmagazin Nr. 94 (Nov. / Dez. 2022)
Weiterlesen Vom Pigment zum Licht – Einige Spotlights der Lichtkunst
Quartiere Orte Räume. Zu den Werken von HDK Dutt & Kist
Ein Buch mit Texten von Ulf Meyer
Weiterlesen Quartiere Orte Räume. Zu den Werken von HDK Dutt & Kist
Die Saarbrücker Komponistenwerkstatt 2022
Vorzügliche Stücke junger Komponisten
Festival de Wiltz
Hochkarätiges Programm zum Jubiläum
Theater, Wohnzimmer oder Bildschirm?
Neues Institut für Digitaldramatik am Nationaltheater Mannheim
Farbe in Bewegung
„Sail“ von Mahbuba Elham Maqsoodi
Wieder in den gewohnten Spielstätten
Sylvie Hamard präsentiert vielversprechendes Programm beim Festival Perspectives
Von Wurzeln und Flügeln
Pianistin Anny Hwang im Interview
Seelenqualen und Identitätssuche
Die Schwetzinger Uraufführung von Johannes Kalittzkes Oper „Kapitär Nemos Bibliothek“
Zombies sind auch nur Menschen
Wie sich Monster Toleranz erwarben
Drei begabte Kunststudierende zeigen ihre Werke
Die Früchte der ersten Workspace-Stipendien ab 22.4. im KuBa Saarbrücken zu sehen
Marco Goecke macht die „Future World“ rund
Das Publikum bejubelte den nun dreiteiligen Ballettabend im Saarländischen Staatstheater
Überwältigende Bildmacht und ausdrucksstarke Tänzer
Überragende Tanz-Produktion „Rituale“ am Theater Trier uraufgeführt
Weiterlesen Überwältigende Bildmacht und ausdrucksstarke Tänzer
Von Wolfsfreunden und Naturschützern
Krimi-Kolumne: Bestie oder doch nur ein verkanntes Tier?
Ein Fest der Tenöre
Die neue Inszenierung von „Turandot“ am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken
Industrieromantik in Gefahr?
Kulturhauptstadt Esch: Die Bücke von der Industrie zum digitalen Zeitalter
„Kultur gibt Orientierung und bereichert das Leben vielfältig“
Interview mit Kulturbürgermeisterin Beate Kimmel, Kaiserslautern
Weiterlesen „Kultur gibt Orientierung und bereichert das Leben vielfältig“
Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean (Mudam), Luxemburg
Bettina Steinbrügge wird Generaldirektorin des Mudam
Weiterlesen Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean (Mudam), Luxemburg
Galerie Op der Kap in Capellen, Luxemburg
Révérence à Yola Reding – peintures et dessins. Exposition du samedi 13 au dimanche 21 mars 2021.
"Ich stehe für Eigenständigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kooperation"
Interview mit dem Intendanten des Saarländischen Rundfunks (SR), Prof. Thomas Kleist
Weiterlesen "Ich stehe für Eigenständigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kooperation"
Begrünte Dächer
Der Reiz der Rooftop Gardens
Der vielseitige Trierer Bariton Carl Rumstadt
Die Leidenschaft ist unverkennbar. Carl Rumstadt ist im Gespräch so lebendig und präsent wie auf der Bühne.
Digitalisierung im Dialog
as interdisziplinäre Forschungsprojekt Digitalisierung im Dialog digilog@bw startet mit einem stark erweiterten Online-Programm in das neue Jahr…
Katharina Ritter wird neue Leiterin der Stadtgalerie Saarbrücken
Die freischaffende Kuratorin, aufgewachsen im Saarland, möchte die Stadtgalerie zu einem Ort der kritischen Zuversicht gestalten…
Weiterlesen Katharina Ritter wird neue Leiterin der Stadtgalerie Saarbrücken
„Wohin jetzt?“ Zur Kunst in Corona-Zeiten
Heinrich Heines Gedicht Jetzt wohin?*, das ich zugegebenermaßen erst kürzlich entdeckte, lese ich als eine poetische Metapher für die gegenwärtig um sich greifende Orientierungslosigkeit – aber auch als ironischen Kommentar dazu.
Virus und Voltaire – Glosse
Lange Zeit vor Corona hatte sich der Schriftsteller Jean-Marie Arouet, bekannt unter dem Namen Voltaire, mit dem Impfen und der Herden-Immunität befasst.
Eros + Agape = Liebe
Pünktlich zum Valentinstag möchten wir einen Rückblick in das OPUS Kulturmagazin Nr. 24 werfen (erschienen im März / April 2011), in dem das Schwerpunktthema „Liebe“ unter anderem diesen Beitrag von Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing hervorbrachte…
Biennale der neuen Musik
Die Initiative kam völlig unerwartet im Kontext unseres Alltags während der letzten Monate. Die Rede ist von der vor kurzem gegründeten Biennale der Neuen Musik in der Metropolregion Rhein-Neckar, die unmittelbar vor dem Start in ihre erste Auflage in Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg steht.
FrauenGenderBibliothek Saar – 30 Jahre feministisches Kleinod in Saarbrücken
Längst ist die FrauenGenderBibliothek Saar nicht mehr nur Ort zur Ausleihe von Büchern oder Recherche in archivarischen Unterlagen, sondern auch Veranstaltungsort und Safe Space für Menschen aller biologischen und sozialen Geschlechter – auch in Zeiten der Pandemie.
Weiterlesen FrauenGenderBibliothek Saar – 30 Jahre feministisches Kleinod in Saarbrücken
Ich-AG am Abgrund – Coronahilfen für Freiberufler
Till Briegleb am 23.11.2020 in der Süddeutschen Zeitung: „Die vielen Selbständigen der Kulturbranche sind von den Schutzmaßnahmen gegen die Seuche überdurchschnittlich betroffen. Sie brauchen einen Unternehmerlohn, um zu überleben. Hartz IV ist für sie keine Lösung.“
Weiterlesen Ich-AG am Abgrund – Coronahilfen für Freiberufler
Lichtgeschwindigkeit und mit aller Macht – Erfahrungen einer Testprobandin für ein Corona-Serum
OPUS Kulturmagazin präsentiert den Erfahrungsbericht von Miriam Sachs, die sich selbstlos und mutig als Probandin im Rahmen des Testverfahrens des Pionierunternehmens Biontech zur Entwicklung eines wirksamen Serums gegen den Coronavirus eingebracht hat. […] Ein völlig neues Verfahren galt es zu testen.
Selbst in Corona-Zeiten ist Kultur unverzichtbar – Ein Zwischenruf
In diesen Zeiten der Pandemie sind demokratische Freiheiten notwendigerweise eingeschränkt. In der Kunst gewinnen Bürger ihre Freiheit zurück. Statt Schließung sollte sich die Politik dem Beispiel Milo Raus anschließen. „Gehen Sie ins Theater und gehen Sie ins Museum“ empfahl der Schweizer Regisseur dieser Tage.
Weiterlesen Selbst in Corona-Zeiten ist Kultur unverzichtbar – Ein Zwischenruf
What Happens When Nothing Happens – Die Band „Trip“ und der Soundtrack eines Abenteuers
Umgangssprachlich bedeutet Trip eine ohne große Vorbereitung unternommene Reise. Im Jargon schreibt man dem Trip auch einen mit Halluzinationen verbundenen Rauschzustand zu. Die Band „Trip“ vereint beides auf eine eigene Art in ihrer Musik.
Weiterlesen What Happens When Nothing Happens – Die Band „Trip“ und der Soundtrack eines Abenteuers
„Knechte der Literatur“ – Meike Stein und ihr Literaturpodcast „Papierstau“
„Von den vielen Welten, die der Mensch […] erschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte”, lautet ein Zitat von Hermann Hesse. Doch gerade unter jungen Menschen gehört der Griff zum Buch nicht gerade zu den Freizeittrends. Diesem rückläufigen Trend versuchen Meike Stein aus Saarbrücken, Robin Schneevogt aus Münster und Anika Falke aus Hannover etwas entgegenzusetzen.
Weiterlesen „Knechte der Literatur“ – Meike Stein und ihr Literaturpodcast „Papierstau“
Lafcadio Hearns Geistergeschichten aus Japan
Benjamin Lacombes Illustrationen sind so formschön wie eigenartig, sein fließender Strich, die wohlkomponierte Farbigkeit, die Opulenz von Formen und Mustern, der Vintage-Charme, versetzt mit Surrealem, Horrorelementen und Manga-Anleihen, machen ihn aus.
Musikzentrum Saar als ideale Ergänzung zum Kongresszentrum
Das Saarland braucht einen technisch und akustisch optimal ausgestatteten atmosphärisch intimeren Saal für klassische Konzerte, Musicals und andere bunte Veranstaltungen sowie für Pop/ Rock Konzerte, die nur in begrenztem Umfang Besucher binden können.
Weiterlesen Musikzentrum Saar als ideale Ergänzung zum Kongresszentrum
Für ein konkurrenzfähiges Kongresszentrum in Saarbrücken
Seit rund zehn Jahren hat sich die Stadt Saarbrücken von ihrem Messezentrum getrennt mit dem Ziel, das Kongresszentrum am alten Hafen auszubauen. Von der Saarländischen Gesellschaft für Kulturpolitik e.V. ist zwischenzeitlich ein Vorschlag zur Diskussion gestellt worden.
Weiterlesen Für ein konkurrenzfähiges Kongresszentrum in Saarbrücken
Drugs and Rock ‚n‘ Roll – Von der Sucht der Musiker
Die Musikgeschichte des Jazz und der Rockmusik ist auch eine Geschichte des Kiffens, der synthetischen Drogen und der Sucht. Ohne Rauschmittel sind die meisten renommierten Musiker nicht ausgekommen; und die Kreativgeschichte wäre vielleicht anders, braver, verlaufen.
Weiterlesen Drugs and Rock ‚n‘ Roll – Von der Sucht der Musiker
Wie Süchte das Gehirn kapern
Erst während der vergangen 20 Jahre hat die Hirnforschung ein Verständnis von den Mechanismen erarbeitet, die bei der Ausbildung einer Sucht im Gehirn eines Menschen ablaufen. Heute ist klar: eine Sucht ist eine Erkrankung des Gehirns, die auch von geschickt gewählter Manipulation des Verhaltens ausgehen kann.
Kulturarbeit mit Diversitätsanspruch im Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden
Zu den Beispielen dafür, dass die Revitalisierung von Industriebrachen durch Kultur funktioniert, zählt in Deutschland auch das Kulturzentrum Schlachthof in Wiesbaden. Beim Konzertprogramm scheinen dabei kaum Genregrenzen gesetzt.
Weiterlesen Kulturarbeit mit Diversitätsanspruch im Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden
Heute schon gebinged? Warum wir Serien suchten
Mittlerweile gehört es zum guten Ton bei der Konversation – mit neuen Bekanntschaften oder alten Freunden – den aktuellen Serienkonsum zu diskutieren. Gerade während Corona haben Streaming-Plattformen Hochkonjunktur, neben Amazon ist Netflix einer der großen Gewinner der Pandemie.
Mannheims Schauspielintendant Christian Holtzhauer sieht Chancen für Neues
Auch am Nationaltheater Mannheim hat Covid-19 den Alltag auf den Kopf gestellt. Im Interview mit OPUS-Autorin Astrid Möslinger verrät Christian Holtzhauer wie er die Krise erlebt und wie die nächste Spielzeit voraussichtlich aussehen wird.
Weiterlesen Mannheims Schauspielintendant Christian Holtzhauer sieht Chancen für Neues
U.D.O. und das Musikkorps der Bundeswehr – Heavy Metal trifft Blasmusik
Der kommende Sommer sorgt für eine echte musikalische Überraschung: die Metal-Legende U.D.O. und das Musikkorps der Bundeswehr veröffentlichen am 17. Juli ein gemeinsames Album mit dem Titel „We Are One“
Weiterlesen U.D.O. und das Musikkorps der Bundeswehr – Heavy Metal trifft Blasmusik
Ruth Reinhardt – Eine Saarbrückerin am Pult großer USA-Orchester
„Großes entsteht immer im Kleinen“. Es gibt Karrieren in der Musik, die ähneln sehr diesem Slogan auf den Begrüßungstafeln im Saarland. Und ganz sicher trifft diese Marketingformulierung auch auf eine 1988 in Saarbrücken geborene Dirigentin zu.
Weiterlesen Ruth Reinhardt – Eine Saarbrückerin am Pult großer USA-Orchester
Eintauchen in fantastische Welten – Faszination MMORPG
In Zeiten, in denen das alltägliche Leben eingeschränkt ist, bietet es sich an, zumindest in Gedanken an fremde Orte zu entfliehen und dort ein Stück Freiheit zu genießen. Um unsere Kreativität anzuregen, können wir beispielsweise zu Literatur oder Musik greifen, die uns zum Träumen einladen. Doch auch in Videospielen liegt ein derartiges Potenzial verborgen.
Weiterlesen Eintauchen in fantastische Welten – Faszination MMORPG
Die Macht der Fantasie
Wo unsere Erkenntnis endet, setzt notwendigerweise die Fantasie mit ihren Vorstellungen und Ideen ein. Sie ist gleichermaßen schöpferisches Denken wie Deutungs- und Erklärungshilfe der Realität und ihrer Phänomene. „Fantasie ist wichtiger als Wissen. Wissen ist begrenzt. Phantasie aber umfasst die ganze Welt“, folgerte Albert Einstein.
Social Distancing Art Festival – Internationales Kunst-Porträt der Corona-Zeit
Schon beim ersten Aufkommen der Corona-Sicherheitsmaßnahmen im März riefen Eugen Georg, Initiator des Saarbrücker Arrival Rooms, und sein Team zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem neuen Alltag auf. Die Ergebnisse präsentiert nun das digitale Social Distancing Art Festival (SODA).
Weiterlesen Social Distancing Art Festival – Internationales Kunst-Porträt der Corona-Zeit
Europa wagen – Internationale Bauausstellung für die Großregion
Seit nunmehr zehn Jahren wirbt der htw-Professor Stefan Ochs für eine grenzüberschreitende internationale Bauausstellung in der Großregion, eine IBA – GR. Jetzt brachte die saarländische Präsidentschaft des Gipfels der Großregion einen neuen Schub in die Diskussion.
Weiterlesen Europa wagen – Internationale Bauausstellung für die Großregion
Luxemburger Kulturszene wird finanziell unterstützt
In Luxemburg steht wie in vielen Ländern der Kulturbetrieb still. Der nationale Notstand ist seit Mitte März für drei Monate angedacht. Museen, Konzertsäle, Theater und Kulturzentren sind bis auf weiteres geschlossen.
Weiterlesen Luxemburger Kulturszene wird finanziell unterstützt
Erlebte Stadt-Land-Kontraste: Eine Annäherung an den Regisseur Johannes Maria Schmit
Das Verhältnis von Stadt und Land stellt sich für den Ophüls-Preisträger Johannes Maria Schmit als produktiver Gegensatz dar, der nicht nur sein künstlerisches Schaffen, sondern auch seine eigene Biographie entscheidend prägt.
Weiterlesen Erlebte Stadt-Land-Kontraste: Eine Annäherung an den Regisseur Johannes Maria Schmit
Junger Filmschaffender stemmt Filmfestival
Eigentlich ist Jörn Michaely noch Student der Hochschule der Bildenden Künste Saar. Aber das ist nur die eine Seite seines Schaffens. Denn der junge Mann hat bereits zehn Filme gedreht, ist freier Fernsehjournalist beim Saarländischen Rundfunk und beim Südwestrundfunk und auch der Initiator und künstlerische Leiter des Filmfestivals „filmreif!“.
Horror, Action, Harmonie: Die Honigbiene, ein wundersames Waldinsekt
Es kann einem eiskalt den Rücken herunterlaufen, wenn man liest, dass Wespen Bienenjäger sind, diese abstechen und zerstückeln, um die Leichenteile in ihr Nest zu bringen. All das erfährt der Leser, und auch, dass Bienen selbst nicht ohne sind.
Weiterlesen Horror, Action, Harmonie: Die Honigbiene, ein wundersames Waldinsekt
Posy Simmonds Alltagsabsurditäten und Allüren
Posy Simmonds, Altmeisterin des britischen Cartoons und Comics, stattet ihre neue Graphic Novel „Cassandra Darke“ neben brillanter Gesellschaftsanalyse und Kulturkritik auch mit Thrillerqualitäten aus.
Theaterkollektiv Korso-op – vital, dynamisch, solidarisch und ohne Hierarchien
Die von dem früheren Ensemblemitglied des Saarbrücker Staatstheaters Nina Schopka gegründete Theatergruppe mag man sich schon nach den ersten Produktionen nicht mehr aus der Kulturszene wegdenken. So eindrucksvoll sind gleichermaßen Spiellust und Einfallsreichtum, aber auch die Qualität und Ernsthaftigkeit, die das neunköpfige internationale Team auszeichnen.
Weiterlesen Theaterkollektiv Korso-op – vital, dynamisch, solidarisch und ohne Hierarchien
Strahlender Stadtbaustein – Das Nationaltheater Mannheim wird saniert
Wenn Kulturhäuser eigene Internetseiten für ein Projekt einrichten, ist klar: Entweder geht es um viel Geld oder um viel Öffentlichkeit. Im Fall des Mannheimer Nationaltheaters um beides.
Weiterlesen Strahlender Stadtbaustein – Das Nationaltheater Mannheim wird saniert
HipHop mit Nachhaltigkeitseffekt – Gute Erfahrungen mit Jugendlichen
Im Kölner Haus Miriam kümmert man sich um benachteiligte Kinder, versucht deren Selbstwertgefühl zu stärken und Wege aufzuzeigen, wie sie ihr Leben meistern können. Ein Erziehungsansatz ist dabei auch mit HipHop.
Weiterlesen HipHop mit Nachhaltigkeitseffekt – Gute Erfahrungen mit Jugendlichen
Nachhaltige Verunsicherung
Just gerade noch berauscht von der Machbarkeit technologischer Naturbeherrschung, bekommen wir Schnappatmung, wenn die technologischen Versprechungen an der Faktizität des Wirklichen zerbrechen. Vieles ist machbar, doch nicht alles im Griff.
Klang als sinnliches Medium
In der Stadtgalerie Saarbrücken hat der Schweizer Künstler Zimoun Klangräume aus Materialien des alltäglichen Lebens und der Industrie geschaffen wie Verpackungskartons und Wattebällchen.
Die Zukunft der Mobilität
Unsere Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten, ist ein schwieriger und langwieriger Prozess. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei schon jetzt die Mobilität ein. Doch noch immer haben wir hierzulande deutlich zu viel Kfz-Verkehr.
Badisches Staatstheater: Schauspieldirektorin Anna Bergmann spricht über die Zwangspause und Zukunftspläne
Auch das Staatstheater Karlsruhe musste wegen der Corona-Pandemie alles stoppen. Anna Bergmann verlegte ihr Büro für ein paar Tage aufs Land in Sachsen-Anhalt. Wir telefonierten mit der Schauspieldirektorin und sprachen über ein Theater ohne Publikum, Online-Angebote und Konzepte für die nächste Spielzeit.
„Speyer hat einen weiteren Kaiser hinzugewonnen“
Rund 35.000 BesucherInnen sahen „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ im Historischen Museum der Pfalz Speyer. Die Ausstellung endete am 15. März.
Weiterlesen „Speyer hat einen weiteren Kaiser hinzugewonnen“
Studie zeigt: 60,6% des Musikunterrichts an rheinland-pfälzischen Grundschulen wird fachfremd erteilt
Das Präsidium des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz reagiert besorgt auf die von der Konferenz der Landesmusikräte, dem Deutschen Musikrat und der Bertelsmann-Stiftung vorgestellte Studie zum Musikunterricht an Grundschulen.
Leseempfehlung: „Schweige Still“ – Der erste Fall für Cyrus Haven
Michael Robotham, vielen bekannt durch die Krimireihe um Joe O‘Loughlin und Vincent Ruiz, präsentiert hier seinen ersten Psychothriller um Cyrus Haven und die junge Evie Cormac, zu Beginn der Geschichte Insassin einer geschlossenen Einrichtung für Minderjährige.
Weiterlesen Leseempfehlung: „Schweige Still“ – Der erste Fall für Cyrus Haven
Ein Bestsellerautor aus Zweibrücken
Er ist ein Phänomen, denn er schreibt Sachbücher, die sich so spannend lesen wie Romane. Und Romane, in denen man ganz nebenbei viel Wissen serviert bekommt. Und er versucht, in jedem Buch seinen Geburtsort Zweibrücken unterzubringen: Norman Ohler.