Hemmersdorf POP Festival
Edition Nr.4 – Verschwimmen vom 26.10. – 28.10.2023
Künstlerische Positionen
Zu den Herausforderungen unserer Zeit
Festival TAMIS 2023 – Tage Alter Musik im Saarland
Neue spannenden Hörerfahrungen mit Alter Musik
Weiterlesen Festival TAMIS 2023 – Tage Alter Musik im Saarland
Hört.Nie.Auf.
Warum das Radio eine Zukunft hat
Ludwig Galerie Saarlouis
Vernissage zur Ausstellung „Weltsichten“
Konzerte der Stadt Kaiserslautern – Saison 2023 / 2024
“Mysterien der Schönheit” in der Fruchthalle
Weiterlesen Konzerte der Stadt Kaiserslautern – Saison 2023 / 2024
Landeszentrale für politische Bildung
SchulKinoWoche Saarland 2023
Kultursommer Rheinland-Pfalz
NO STRINGS ATTACHED, das Kultursommerfestival für außergewöhnliches Theater
29. Oktober bis 5. November
Verein zur Förderung der Kirchenmusik in St. Michael/Saarbrücken e.V.
Konzert der diesjährigen Sommermusikreihe am Samstag, 23.9., 19 Uhr
Weiterlesen Verein zur Förderung der Kirchenmusik in St. Michael/Saarbrücken e.V.
Universalsprache Jazz
WND Jazz leuchtet in schillernden Ethno-Farben
Festtage in der Notenfabrik
Klein aber oho, Kettenjazz in St. Arnual
Les Objets volants
Akrobatik und Jonglage im Trifolion Echternach
Eröffnung Keramik Kunst Museum
zeitgenössisch, international, einzigartig
Rocco del Schlacko
Das diesjährige Rocco del Schlacko überzeugt auf der ganzen Linie
“ Dans 50 ans, à 50 degrés“
Die französische Künstlerin Sidonie Bilger zu Gast im KuBa
SaarRieslingSommer 2023
Spitzenweingüter der Saar entdecken
„Wir wissen, dass wir in einer Nische arbeiten“
Die Pläne des jungen Saarbrücker Comic-Verlags Polly
Vasiliy Sumin. The Resemblance to the Speech Will Be Erased
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Weiterlesen Vasiliy Sumin. The Resemblance to the Speech Will Be Erased
Die Geschichte von Brynhild und dem Drachtöter neu gedacht
Burkhard Jellonnek über die Nibelungenfestspiele Worms
Weiterlesen Die Geschichte von Brynhild und dem Drachtöter neu gedacht
„ODYSSEY’S RENDEZVOUS AVEC VIVALDI“
Im September erwartet das Saarland eine musikalische Reise
Sparkasse Saarbrücken
„Unkorrekte Cartoons“ von Phil Hubbe
Wenn Kunst zur sinnlichen Erfahrung wird
„Touch/ed“, eine anrührende Ausstellung von hoher Qualität
Kunstpreis Robert Schuman 2023
Aktuelle Themen, schwächelnde Bildmacht
„Lebe, solange du leben kannst“
Timofej Kuljabin inszeniert „Platonow“ im Grand Théâtre in Luxemburg
Grusical in Merzig
Zurück in der Heimat: Frank Nimsgern bringt „Jack the Ripper“ ins Zelt
Grand Théâtre Luxemburg
Interview mit Regisseur Timofej Kuljabin
Neuland mit einer alten Sage
Erstmals Kinderoper mit „Das Kind der Seehundfrau“
Saarländisches Staatstheater, Sparte4
Den Unsichtbaren ein Gesicht gegeben
Nicolas Mathieus Erfolgsroman „Bettwurst“ auf Bühne
Tranformationstag an der HBKsaar
„Wem gehört die Welt oder was haben Kunst, Design und Nachhaltigkeit mit einer transformativen Hochschule zu tun?“
Merziger Kultursommer
In diesem Jahr startet der Merziger Kultursommer mit heißen Rhythmen und viel musikalischer Leidenschaft in die warme Jahreszeit.
Experimance Festival
Experimentelle Musik, Klangkunst & Performance
SAARART 2023 – Au Rendez-Vous des amis
Vernissage: Samstag, 17. Juni 2023, 17 Uhr („Open House“ ab 11 Uhr)
Zelttheater Merzig
„Jack the Ripper“ als Musical von Frank Nimsgern im Zelt
Familiensonntag – Stiftung Saarländischer Kulturbesitz
Eintrittsfreier Sonntag für alle Besucher*innen in die Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Weiterlesen Familiensonntag – Stiftung Saarländischer Kulturbesitz
SaarArt startet Mitte Juni
Die Landeskunstausstellung zeigt das aktuelle Kunstschaffen der Region
Kreisstadt St. Wendel
„SR Ferien Open Air St. Wendel 2023“ mit Wincent Weiss, Leony, Ray Dalton und vielen weiteren Stars
Genuss ohne Reue?
Überlegungen zu der Frage: Was ist Spaß?
Wie gefreit, so gereut
Über unglückliche Paare in der Literatur
Identities. Portraying the Intangible
Ausstellung im Rahmen des European Month of Photography in der Kunsthalle Trier
Saarländisches Staatstheater
Eine fesselnde und fordernde Uraufführung
Sarah Nemtsows „Ophelia“
Franziska Nasts “Rrrrreality”
Kunst an der Schnittschnelle von Urban Art, Hip-Hop- und Tattoo-Kultur
Kirchenkritik krachledern
Im Theater Trier hatte die Komödie „Kardinalfehler“ Premiere. Eine Kritik von Eva-Maria Reuther
Aus dem Leben eines Matinee-Abonnenten
Glosse von Reinhard Wilhelm
Eine Achterbahnfahrt der Gefühle
Jahrtausendealter Geschlechterkampf, aktuell aufgemischt vom Korso-op.Kollektiv, Saarbrücken
Bunt, divers und skandinavisch
Der Heidelberger Stückemarkt präsentiert in diesem Jahr Schweden als Gastland
Das Saarländische Staatstheater glänzt mit Hamlet
Premierenkritik zu Bettina Bruiniers letzter Produktion in Saarbrücken
Weiterlesen Das Saarländische Staatstheater glänzt mit Hamlet
Zwischen Wachstum und Bodenständigkeit
Galerie Nosbaum Reding aus Luxemburg expandiert nach Brüssel
Musikfestspiele Saar 2023
Esprit Paris prägt das Programm im Jubiläumsjahr des Elysée-Vertrages
Saarländisches Staatstheater
“Courage!” – Ein Tanzabend der Extraklasse
Radio 100,7 – ein neuer Sender in Luxemburg widmet sich der Klassik
Friedrich Spangemacher im Interview mit Luc Boentges
Weiterlesen Radio 100,7 – ein neuer Sender in Luxemburg widmet sich der Klassik
Ein Stück am Nerv der Zeit
Ella Hicksons „The Writer“ über Macht, Sexismus und das Theater vom 18.3. bis 1.4. im Théâtre des Capucins Luxembourg
Im vertikalen Dorf
Die westöstliche Ingenieurskunst von Stararchitekt Ole Scheeren noch bis 4.6. im ZKM – Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe
Hochschule der Bildenden Künste Saar
Duale Ausstellung “Blickpunkte 2” in der HBKsaar-Galerie und im Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft
„Jazz im Schloss“ mit Julian und Roman Wasserfuhr
Brüderpaar an Trompete und Klavier im Festsaal des Saarbrücker Schlosses
Weiterlesen „Jazz im Schloss“ mit Julian und Roman Wasserfuhr
Neuer Big Player in der saarländischen Gastronomie
Die place2b Group setzt auf Lifestyle und Verbundenheit zur Region
Weiterlesen Neuer Big Player in der saarländischen Gastronomie
Inspirierende Kurzcomics von Eric Schwarz
Künstlerische Forschungsarbeit von Saša Spačal
Davidwache 1947
Frauen im Polizeidienst der Nachkriegszeit
Das Leben, eine Zumutung
Gedanken eines Millennials
Vom Pigment zum Licht – Einige Spotlights der Lichtkunst
Beate Kolodziej zum Schwerpunktthema “Licht” im OPUS Kulturmagazin Nr. 94 (Nov. / Dez. 2022)
Weiterlesen Vom Pigment zum Licht – Einige Spotlights der Lichtkunst
Quartiere Orte Räume. Zu den Werken von HDK Dutt & Kist
Ein Buch mit Texten von Ulf Meyer
Weiterlesen Quartiere Orte Räume. Zu den Werken von HDK Dutt & Kist
Die Saarbrücker Komponistenwerkstatt 2022
Vorzügliche Stücke junger Komponisten
Festival de Wiltz
Hochkarätiges Programm zum Jubiläum
Theater, Wohnzimmer oder Bildschirm?
Neues Institut für Digitaldramatik am Nationaltheater Mannheim
Farbe in Bewegung
„Sail“ von Mahbuba Elham Maqsoodi
Wieder in den gewohnten Spielstätten
Sylvie Hamard präsentiert vielversprechendes Programm beim Festival Perspectives
Von Wurzeln und Flügeln
Pianistin Anny Hwang im Interview
Seelenqualen und Identitätssuche
Die Schwetzinger Uraufführung von Johannes Kalittzkes Oper „Kapitär Nemos Bibliothek“
Zombies sind auch nur Menschen
Wie sich Monster Toleranz erwarben
Drei begabte Kunststudierende zeigen ihre Werke
Die Früchte der ersten Workspace-Stipendien ab 22.4. im KuBa Saarbrücken zu sehen
Marco Goecke macht die „Future World“ rund
Das Publikum bejubelte den nun dreiteiligen Ballettabend im Saarländischen Staatstheater
Überwältigende Bildmacht und ausdrucksstarke Tänzer
Überragende Tanz-Produktion „Rituale“ am Theater Trier uraufgeführt
Weiterlesen Überwältigende Bildmacht und ausdrucksstarke Tänzer
Von Wolfsfreunden und Naturschützern
Krimi-Kolumne: Bestie oder doch nur ein verkanntes Tier?
Ein Fest der Tenöre
Die neue Inszenierung von „Turandot“ am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken
Industrieromantik in Gefahr?
Kulturhauptstadt Esch: Die Bücke von der Industrie zum digitalen Zeitalter
„Kultur gibt Orientierung und bereichert das Leben vielfältig“
Interview mit Kulturbürgermeisterin Beate Kimmel, Kaiserslautern
Weiterlesen „Kultur gibt Orientierung und bereichert das Leben vielfältig“
Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean (Mudam), Luxemburg
Bettina Steinbrügge wird Generaldirektorin des Mudam
Weiterlesen Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean (Mudam), Luxemburg
Galerie Op der Kap in Capellen, Luxemburg
Révérence à Yola Reding – peintures et dessins. Exposition du samedi 13 au dimanche 21 mars 2021.
"Ich stehe für Eigenständigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kooperation"
Interview mit dem Intendanten des Saarländischen Rundfunks (SR), Prof. Thomas Kleist
Weiterlesen "Ich stehe für Eigenständigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kooperation"
Begrünte Dächer
Der Reiz der Rooftop Gardens
Der vielseitige Trierer Bariton Carl Rumstadt
Die Leidenschaft ist unverkennbar. Carl Rumstadt ist im Gespräch so lebendig und präsent wie auf der Bühne.
Digitalisierung im Dialog
as interdisziplinäre Forschungsprojekt Digitalisierung im Dialog digilog@bw startet mit einem stark erweiterten Online-Programm in das neue Jahr…
Katharina Ritter wird neue Leiterin der Stadtgalerie Saarbrücken
Die freischaffende Kuratorin, aufgewachsen im Saarland, möchte die Stadtgalerie zu einem Ort der kritischen Zuversicht gestalten…
Weiterlesen Katharina Ritter wird neue Leiterin der Stadtgalerie Saarbrücken
“Wohin jetzt?” Zur Kunst in Corona-Zeiten
Heinrich Heines Gedicht Jetzt wohin?*, das ich zugegebenermaßen erst kürzlich entdeckte, lese ich als eine poetische Metapher für die gegenwärtig um sich greifende Orientierungslosigkeit – aber auch als ironischen Kommentar dazu.
Virus und Voltaire – Glosse
Lange Zeit vor Corona hatte sich der Schriftsteller Jean-Marie Arouet, bekannt unter dem Namen Voltaire, mit dem Impfen und der Herden-Immunität befasst.
Eros + Agape = Liebe
Pünktlich zum Valentinstag möchten wir einen Rückblick in das OPUS Kulturmagazin Nr. 24 werfen (erschienen im März / April 2011), in dem das Schwerpunktthema “Liebe” unter anderem diesen Beitrag von Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing hervorbrachte…
Biennale der neuen Musik
Die Initiative kam völlig unerwartet im Kontext unseres Alltags während der letzten Monate. Die Rede ist von der vor kurzem gegründeten Biennale der Neuen Musik in der Metropolregion Rhein-Neckar, die unmittelbar vor dem Start in ihre erste Auflage in Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg steht.
Eine Parabel über das alte Österreich: DVD-Neuerscheinung Hotel Sacher
Der für die deutsche Ufa in Wien gedrehte Spionagefilm Hotel Sacher aus dem Jahr 1939, der nun neu digitalisiert und in einer remasterten Fassung auf DVD und Blu-ray veröffentlicht wurde, bietet jedem Nostalgiker beste Unterhaltung, dem zeitgeschichtlich Interessierten hervorragende Impressionen.
Weiterlesen Eine Parabel über das alte Österreich: DVD-Neuerscheinung Hotel Sacher
FrauenGenderBibliothek Saar – 30 Jahre feministisches Kleinod in Saarbrücken
Längst ist die FrauenGenderBibliothek Saar nicht mehr nur Ort zur Ausleihe von Büchern oder Recherche in archivarischen Unterlagen, sondern auch Veranstaltungsort und Safe Space für Menschen aller biologischen und sozialen Geschlechter – auch in Zeiten der Pandemie.
Weiterlesen FrauenGenderBibliothek Saar – 30 Jahre feministisches Kleinod in Saarbrücken
Wie das Saarländische Staatstheater und der SR das diesjährige Weihnachtsmärchen retten
Eigentlich wäre „Donkey der Schotte und das Pferd, das sich Rosi nannte“ Corona zum Opfer gefallen. Jetzt gibt es ein beeindruckendes, kostenloses digitales „Video on Demand“. Alles in Allem: eine Steilvorlage des Staatstheaters, die in einer kongenialen Zusammenarbeit zwischen Theater- und Fernsehleuten aufgegangen ist.
Weiterlesen Wie das Saarländische Staatstheater und der SR das diesjährige Weihnachtsmärchen retten
Bob Ziegenbalg mit einfühlsamen Puppenspiel über das Thema häuslicher Gewalt am Theater Überzwerg
Einfach hinreißend sind die von Jasmin Kaege gestalteten Puppen, von Bob Ziegenbalg zum Leben erweckt im Puppentheater “Klein” am Theater Überzwerg. © Foto: Uwe Bellhäuser, Theater Überzwerg Ganz unaufgeregt kommt die Neuproduktion „Klein“ am Saarbrücker Kinder- und Jugendtheater Überzwerg daher, obwohl sie doch das zentnerschwere Thema „Häusliche Gewalt“ abhandelt. Aber Figurenspieler Bob Ziegenbalg benötigt nicht…
Ich-AG am Abgrund – Coronahilfen für Freiberufler
Till Briegleb am 23.11.2020 in der Süddeutschen Zeitung: “Die vielen Selbständigen der Kulturbranche sind von den Schutzmaßnahmen gegen die Seuche überdurchschnittlich betroffen. Sie brauchen einen Unternehmerlohn, um zu überleben. Hartz IV ist für sie keine Lösung.”
Weiterlesen Ich-AG am Abgrund – Coronahilfen für Freiberufler
Am Vater gescheitert? – Gustaf Gründgens mimt Friedemann Bach
Es ist wohl ein Glück, wenn es sich die Murnau-Stiftung, die einen großen Teil des deutschen Filmerbes verwahrt, zur Aufgabe gemacht hat, dieses Kulturgut, nicht zuletzt in Gestalt einer eigenen DVD-Edition, allgemein zu erschließen. In just dieser Edition ist jüngst der Streifen Friedemann Bach mit Gustaf Gründgens in der Titelrolle in einer neuen, digital remasterten Fassung erschienen.
Weiterlesen Am Vater gescheitert? – Gustaf Gründgens mimt Friedemann Bach
Lichtgeschwindigkeit und mit aller Macht – Erfahrungen einer Testprobandin für ein Corona-Serum
OPUS Kulturmagazin präsentiert den Erfahrungsbericht von Miriam Sachs, die sich selbstlos und mutig als Probandin im Rahmen des Testverfahrens des Pionierunternehmens Biontech zur Entwicklung eines wirksamen Serums gegen den Coronavirus eingebracht hat. […] Ein völlig neues Verfahren galt es zu testen.
Selbst in Corona-Zeiten ist Kultur unverzichtbar – Ein Zwischenruf
In diesen Zeiten der Pandemie sind demokratische Freiheiten notwendigerweise eingeschränkt. In der Kunst gewinnen Bürger ihre Freiheit zurück. Statt Schließung sollte sich die Politik dem Beispiel Milo Raus anschließen. „Gehen Sie ins Theater und gehen Sie ins Museum“ empfahl der Schweizer Regisseur dieser Tage.
Weiterlesen Selbst in Corona-Zeiten ist Kultur unverzichtbar – Ein Zwischenruf
What Happens When Nothing Happens – Die Band “Trip” und der Soundtrack eines Abenteuers
Umgangssprachlich bedeutet Trip eine ohne große Vorbereitung unternommene Reise. Im Jargon schreibt man dem Trip auch einen mit Halluzinationen verbundenen Rauschzustand zu. Die Band „Trip“ vereint beides auf eine eigene Art in ihrer Musik.
Weiterlesen What Happens When Nothing Happens – Die Band “Trip” und der Soundtrack eines Abenteuers
“Knechte der Literatur” – Meike Stein und ihr Literaturpodcast „Papierstau“
„Von den vielen Welten, die der Mensch […] erschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte”, lautet ein Zitat von Hermann Hesse. Doch gerade unter jungen Menschen gehört der Griff zum Buch nicht gerade zu den Freizeittrends. Diesem rückläufigen Trend versuchen Meike Stein aus Saarbrücken, Robin Schneevogt aus Münster und Anika Falke aus Hannover etwas entgegenzusetzen.
Weiterlesen “Knechte der Literatur” – Meike Stein und ihr Literaturpodcast „Papierstau“
Lafcadio Hearns Geistergeschichten aus Japan
Benjamin Lacombes Illustrationen sind so formschön wie eigenartig, sein fließender Strich, die wohlkomponierte Farbigkeit, die Opulenz von Formen und Mustern, der Vintage-Charme, versetzt mit Surrealem, Horrorelementen und Manga-Anleihen, machen ihn aus.
„Hair“-Revival im Jetzt – Das Saarländische Staatstheater sorgt für Begeisterung
Das Musical „Hair“: Es ist immer noch eine entflammende, mitreißende Musik nach fünf Jahrzehnten noch höchst infektiös wie sich jetzt in der Saarbrücker Version zeigte. Es hat das Publikum begeistert, und beim abschließenden „Let the sunshine in“ sang so mancher im Publikum laut mit.
Weiterlesen „Hair“-Revival im Jetzt – Das Saarländische Staatstheater sorgt für Begeisterung
Szenen einer Ehe: Selbstgespräche einer Gattin über den Massenmörder an ihrer Seite
Am Ende fühlt sie sich wie in Opfer. Ausgegrenzt vom Pfarrer, der ihr nicht mehr die Beichte abnehmen will. Ausgegrenzt von ihren Nachbarn, Bekannten, für die sie nicht mehr die Wirtshaustochter Hilde, sondern die Frau des 1944 verstorbenen Gauleiters Josef Bürckel ist, der man nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches in den Einkaufskorb spukt.
Weiterlesen Szenen einer Ehe: Selbstgespräche einer Gattin über den Massenmörder an ihrer Seite