• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
  • Kulturleben
  • Kritiken
  • Veranstaltungskalender
  • Shop
  • abo
  • OPUS-Card

Auf Abstand gespielt

Jetzt teilen
Die Stripperin, Gemeinsamer Seelen-Striptease, Christiane Motter als Helene und Fabian Gröver als Ivan in der Uraufführung des Schauspiels Gespräch mit einer Stripperin von Jakob Nolte © SST

Bei dem Titel „Gespräch mit einer Stripperin“ ist das Kopfkino sofort im Gang. Und das Spiel mit den Erwartungshaltungen. Im Schauspiel von Jakob Nolte, seit 2014 auf dem Markt und damit gut abgehangen, bis es jetzt in der sparte4 des Saarländischen Staatstheaters in der Inszenierung von Miriam Lustig zur Uraufführung kam, ist das halt so! Gleich zu Beginn ein starkes Bild: Sowohl Helene als auch der sie in den Vogelpark zur Dienstleistung einbestellende Tierpfleger Ivan winden sich lasziv hinter einer Jalousie im Gegenlicht zur einfühlsamen Musik. Fallen jetzt alle Hüllen? Regisseurin Miriam Lustig macht unmissverständlich klar, nicht nur der Tanz der Stripperin Helene Tulpig ist angesagt, auch der schaulustige Ivan Trinko ist bei diesem Striptease gefordert.

80 Minuten Seelen-Striptease sind angesagt, beide sind zahlungspflichtig bei diesem Schlagabtausch zweier Menschen, die ihr Innerstes nach außen kehren, sich aber im nächsten Dialog schon wieder im geschäftsmäßigen, handelsüblichen Smalltalk verlieren. Woran liegt es, wenn der Abend trotzdem nicht so richtig funktionieren will? An den vermeintlich auch diesem Stück aufgezwungenen Corona-Rahmenbedingungen, die statt Nähe Social Distancing verlangen? Auch Christiane Motter und Fabian Gröver spielen nicht nur auf räumlichem Abstand, sondern versuchen, ihre Texte sogleich zu dekonstruieren und in der Schwebe zu halten. So glaubt man sich bisweilen eher in einem kommunikationswissenschaftlichen Oberseminar zu befinden, als im Spiel um unerfüllte Erwartungen, die bis in die dunklen Abgründe des Zusammenlebens führen können. So bleibt der Abend seltsam steril, wie ein Experiment, das stringent nach starren Regeln durchzuführen war. Bezeichnenderweise taute das Publikum erst beim Schlussapplaus auf. Dabei hatte doch jeder so seine eigenen Erwartungen an das Stück.

Burkhard Jellonnek

Info: www.staatstheater.saarland

Filed Under: Kritik

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Leseprobe 1: Interview mit Luxembourger Kulturminister Eric Thill

Leseprobe 2: Schwerpunkt Opus 107 

  • News selbst einstellen
  • Veranstaltungen selbst einstellen
  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Zugang

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren