Die Deutsche Radio Corona bietet neue Konzerterlebnisse. Die Abstandsregeln können eine neue Ästhehtik des Klanges schaffen. Denn statt der großen Streicherbesetzung ist der Klang nun viel diversifizierter und hat für das Hörerlebnis ganz unterschiedliche Auswirkungen, wie sich im letzten Konzert der Deutschen Radio Philharmonie zeigte.
Malen als leidenschaftliche Anamnese – Bettina van Haaren
Alles läuft derzeit noch etwas ungewohnt und ungewöhnlich, auch in der Kunstszene – statt großem Bahnhof zur Eröffnung der Bettina van Haaren-Ausstellung in der Saarländischen Galerie in Berlin diesmal drei Angebote zum Werkstattgespräch mit der Künstlerin, die ja zu den prominentesten Vertreterinnen der saarländischen Malerei & Grafik gehört.
Auf der Suche nach dem Glück am Saarländischen Staatstheater
Die Glücksgöttin ist auf der Flucht vor den Glückssuchern und springt auf dem Saarbrücker Theatervorplatz in einen Heißluftballon, doch die Verfolgergruppe erklimmt den abhebenden Korb. Krachend rauscht der abstürzende Ballon in das Bühnenhaus des Staatstheaters, der Vorhang hebt sich, herbor tritt das siebenköpfige Ensemble.
Von der Gier nach Nähe bei 1,50 Meter-Abstand
Geltungssucht und andere ego-betonende Allüren sind wahrlich so alt wie die Menschheit. So waren die Schauspielverantwortlichen beim Saarländischen Staatstheater gar nicht so schlecht beraten, Eugène Labiches „La poudre aux yeux“ (Sand in den Augen) zu wählen und dem Publikum als „Trüffel, Trüffel, Trüffel“ zu servieren.
„Nora Spielen!“ am Saarländischen Staatstheater aktueller denn je
Gut 140 Jahre ist Hendrik Ibsens Emanzipationsdrama „Nora“ inzwischen alt. Und hat an diesem gelungenen Abend unter dem Titel „Nora_Spielen!“ in der Alten Feuerwache nichts an Aktualität eingebüßt.
U.D.O. und das Musikkorps der Bundeswehr – Heavy Metal trifft Blasmusik
Der kommende Sommer sorgt für eine echte musikalische Überraschung: die Metal-Legende U.D.O. und das Musikkorps der Bundeswehr veröffentlichen am 17. Juli ein gemeinsames Album mit dem Titel „We Are One“
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Bilanz Jubiläumssaison
Am 15. und 16. Februar feierte die Staatsphilharmonie mit den Jubiläumskonzerten in Landau und Ludwigshafen 100-jähriges Bestehen. Um die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus zu verhindern, musste bereits kurze Zeit später der reguläre Spielbetrieb eingestellt werden. In der Zwischenzeit sind nicht nur digitale Angebote, sondern auch neue analoge Formate entstanden. Intendant Beat Fehlmann erklärt seine Motivation wie folgt: „Wir wollten nicht einfach abwarten, bis wir wieder wie gewohnt große Sinfoniekonzerte präsentieren können. Um es mit unserem neuen Logo, dem Zugvogel, auszudrücken: Im Moment dürfen wir zwar noch nicht fliegen, aber wir schlagen mit den Flügeln – und zwar ziemlich stark.“
Positionspapier des Forum Musik Festivals (FMF) fordert Zukunftssicherungsfonds
„Musikfestivals sind nicht zuletzt Gradmesser der Qualität des hiesigen Musiklebens, Institutionen musisch-kultureller Bildung und Experimentierfelder bzw. Impulsgeber innovativer Veranstaltungsformen. Sie erschließen neue performative Räume auch jenseits der Metropolen.“
Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik
Die geplante Ausstellung des Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) über die kritische Situation der Erde Critical Zones fällt durch die Corona-Krise in eine kritische Zeit. Eine neue Erdpolitik verlangt auch eine neue Ausstellungspolitik.
Neue Online-Vortragsreihe vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm
Hochkarätige Vorträge von ExpertInnen aus Wissenschaft und Gesellschaft digital von zu Hause aus verfolgen und anschließend live mitdiskutieren – das bietet vhs.wissen live!