„Hear to see – See to hear“ – Kooperationskonzert der HfM Saar und der HBKsaar

Hochschule der Bildenden Künste Saar Keplerstraße 3, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

In der Musik sind „Klangfarben“ ein wesentliches Gestaltungselement, in der Bildenden Kunst spricht man von der „Rhythmik“ eines Werkes. Für die engen Verbindungen zwischen Musik und Bildender Kunst, die im Sprachgebrauch ihren Niederschlag finden, gibt […]

Erinnern ohne Helden: Erinnerungskultur in Deutschland – Diskurse und Vergleiche / Vortrag von Dr. Frank Hirsch

Filmhaus Saarbrücken Mainzer Straße 8, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Erinnerungskulturen. Dialog, Diskurs, Dissens." Viele Gesellschaften schöpfen ihren inneren Zusammenhalt aus heroischen Erzählungen und mystisch verklärten Protagonisten wie der Französischen Revolution und Napoleon, dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und George Washington […]

Kunst und Wissenschaft sind (antisemitismus-) frei? – Art. 5 Abs. 3 GG

Hochschule der Bildenden Künste Saar Keplerstraße 3, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Die Hochschule der Bildenden Künste Saar lädt im Wintersemester 2024/2025 zu einer hochschulöffentlichen Vortragsreihe zum Kulturphänomen Antisemitismus ein. Judenfeindschaft ist ein Phänomen, das die europäischen Kulturen seit 3.000 Jahren begleitet. Auch im zeitgenössischen Kunst- und […]

Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart

Hochschule der Bildenden Künste Saar Keplerstraße 3, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Die Hochschule der Bildenden Künste Saar lädt im Wintersemester 2024/2025 zu einer hochschulöffentlichen Vortragsreihe zum Kulturphänomen Antisemitismus ein. Judenfeindschaft ist ein Phänomen, das die europäischen Kulturen seit 3.000 Jahren begleitet. Auch im zeitgenössischen Kunst- und […]

Peter und Luise-Hager Preis 2025

Hochschule der Bildenden Künste Saar Keplerstraße 3, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Die Galerie der HBKsaar präsentiert vom 22. Januar bis zum 10. Februar 2025 die Ausstellung zum Peter und Luise Hager-Preis 2025. Die feierliche Preisverleihung findet am 07. Februar 2025 um 19 Uhr im Rahmen der […]

Kollektives Erinnern und verfälschende Ritualisierungen – Perspektive der Bearbeitung kollektiver Traumata / Vortrag von Prof. Dr. Stephan Hau

Filmhaus Saarbrücken Mainzer Straße 8, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Erinnerungskulturen. Dialog, Diskurs, Dissens." Der Vortrag untersucht die Konzepte „Soziales Trauma“ beziehungsweise „kollektives Trauma“ ausgehend von einer individualpsychologischen sowie von einer transdisziplinären Perspektive und versucht eine systematische Beschreibung von […]

Sale Sale Sale

Co:hub66 Neumarkt 15, Saarbrücken, Saarland, Germany

Im Rahmen des Seminars “ Sale Sale Sale - Kunstmarkt und Kunstvermittlung” untersuchten Studierende der Hochschule für Bildende Künste Saar (HBKsaar) den Kunstmarkt und entwickelten Strategien zur Vermarktung eines temporären Galeriebetriebs. Nun wird dieses Ausstellungskonzept […]

Erinnern heißt widerstehen – Die Überlebenden und die nationale deutsche Kultur der Erinnerung / Vortrag von PD Dr. Irmtrud Wojak

Filmhaus Saarbrücken Mainzer Straße 8, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Erinnerungskulturen. Dialog, Diskurs, Dissens." Der Jurist Fritz Bauer, selbst Widerstandskämpfer und politischer Exilant, brachte Auschwitz, die Verbrechen der Wehrmacht, NS-Justiz und NS-Medizin vor Gericht. Anfeindungen und Morddrohungen verfolgten ihn […]

Rundgang der HBKsaar

Hochschule der Bildenden Künste Saar Keplerstraße 3, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Jährlich im Februar findet das Highlight der Saarbrücker Kunsthochschule statt: Der Rundgang 2025! Drei Tage lang öffnet die Hochschule der Bildenden Künste Saar ihre Türen für Kunst- und Designinteressierte und gibt einen Einblick in das […]

Unter Druck – Ausstellung zum Tag der Druckkunst III

Hochschule der Bildenden Künste Saar Keplerstraße 3, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Am 15. März findet jährlich der Tag der Druckkunst statt. Denn seit dem Jahr 2018 sind die traditionellen Drucktechniken in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen. Zu diesem Anlass werden bundesweit […]