• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
  • OPUS-Card
    • Angebote ansehen
    • Neues Angebot melden
  • abo
  • Shop
  • Archiv
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
    • News selbst einstellen
  • Kulturleben / Kritiken
  • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen selbst einstellen

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Jetzt teilen

Veranstaltungen vom 28. Februar bis 12. März im Stadtmuseum Simeonstift

 

Dienstag, 28. Februar, 19 Uhr

Die Boys von Beuys

Filmvortrag mit Dr. Dorothée Henschel

Eintritt: € 6

 

Als Joseph Beuys 1969 mit seinen Schülern ins Stadtmuseum Simeonstift einzog, folgte der Skandal auf dem Fuße: Der Museumsdirektor und der Kulturdezernent sahen sich mit Rücktrittsforderungen konfrontiert, auch im Museum hatten die turbulenten Tage ihre Spuren hinterlassen. Zwei Dokumentarfilme, in denen diese Ereignisse für die Nachwelt festgehalten wurden, stehen am Dienstag, 28. Februar, um 19 Uhr im Kinosaal des Stadtmuseums auf dem Programm. Museumsmitarbeiterin Dr. Dorothée Henschel klärt über die Hintergründe auf und zeigt, welche kuriosen Blüten die Ereignisse im Trierer Museum deutschlandweit in der Presse trieben. Die Vorführung dauert ungefähr eine Stunde, der Eintritt beträgt € 6,- (Studierende: Eintritt frei).

 

Abbildung: Plakat der Ausstellung im Stadtmuseum © Stadtmuseum Simeonstif

 

Samstags, 4. und 11. März, jeweils 10-14 Uhr

Bullet Journal

Workshop zur Gestaltung und Erstellung eines eigenen Bullet Journals mit Grafikdesignerin Sanja Meyer-Schwarzenberger

 

Schluss mit der Zettelwirtschaft! Im Schreibwaren-Segment von heute sind selbstgestaltete Bullet Journals der letzte Schrei. Die Design-Methode kombiniert eine individuelle Kalenderplanung, persönliche Gestaltung und eigene Organisations-Vorlieben zu einem einzigartigen Unikat. Unter Leitung der Grafikdesignerin Sanja Meyer-Schwarzenberger lernen die Teilnehmer, was bei der erfolgreichen Gestaltung und Erstellung eines Bullet Journals wichtig ist und stellen unter professioneller Anleitung ihr eigenes Exemplar her. Der Kurs findet an zwei Samstagvormittagen statt, die Teilnahme kostet 65€ (inkl. Material).

 

Abbildung: Gestaltungsbeispiel eines Bullet Journals © Sanja Meyer-Schwarzenberger

 

Samstag, 4. März, 14 Uhr

Künstlerbücher

Workshop für Kinder ab 6 Jahren

Kosten: € 8 (inkl. Material)

 

Jeden Monat bietet das Stadtmuseum einen Kreativ-Workshop für Kinder an: Unter professioneller Anleitung können die Teilnehmer künstlerische und handwerkliche Tätigkeiten kennenlernen und ihr eigenes kleines Kunstwerk erschaffen. Im Kurs am Samstag, 4. März, dreht sich alles um das Thema Künstlerbücher. Die Kinder lernen, wie ein Buch gestaltet und ansprechend bebildert wird. Der Kurs beginnt um 14 Uhr und dauert 90 Minuten, der Eintritt beträgt € 8 (inklusive Material).

 

Sonntag, 5. März, 14 Uhr

Why Are You Creative?

Familienführung zur Sonderausstellung

Eintritt: € 2 (Eintritt frei für Kinder bis 10 Jahre)

 

Warum sind wir kreativ? Warum sind wir nicht kreativ? Hermann Vaske richtet diese Fragen seit rund drei Jahrzehnten an KünstlerInnen und Persönlichkeiten aus verschiedenen kreativen Disziplinen. Mehr als 1000 haben ihm geantwortet – manche in Wörtern oder Sätzen, viele mit Zeichnungen oder Artefakten. Im Rahmen einer Familienführung wird die Ausstellung am Sonntag, 5. März, kindgerecht vorgestellt. Am Ende haben große und kleine Experten in Sachen Kreativität die Möglichkeit, ihre eigene Antwort zu verewigen. Die Führung beginnt um 14 Uhr, der Eintritt beträgt 2 Euro, für Kinder bis 10 Jahre ist der Eintritt frei.

 

Abbildung: Blick in die Ausstellung „Why Are You Creative?“ © Stadtmuseum Simeonstift

 

Dienstag, 7. März, 18 Uhr

„Als käm‘ uns jedes Heil und jeder Trost aus Rom und nur aus Rom“

Lesung mit Frauke Birtsch und Klaus Jungen

Eintritt: € 6 (Studierende: Eintritt frei)

 

3000 Jahre wirkmächtiger Geschichte machen Rom zur unerschöpflichen Quelle der Inspiration. Die überwältigende Fülle von christlicher und profaner Kunst und das quirlige Leben inmitten von Zeugnissen der Vergangenheit haben seit jeher Poeten und Schriftsteller in die Stadt am Tiber gelockt. „Ich kann sagen, dass ich nur in Rom empfunden habe, was eigentlich ein Mensch ist“, schwärmte Goethe, “zu diesem Glück der Empfindung bin ich später nie wieder gekommen“. Eine Annäherung an das Phänomen Rom erlauben die Eindrücke, die Autoren und Autorinnen von der Antike bis in die jüngste Gegenwart festgehalten haben, von Claudian über Mary Shelley bis zu Hanns-Josef Ortheil. Frauke Birtsch und Klaus Jungen stellen diese literarischen Zeugnisse in einer Lesung am Dienstag, 7. März, im Stadtmuseum vor. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, der Eintritt beträgt 6 Euro (Studierende: Eintritt frei).

 

Abbildung: Joachim von Sandrart, Römische Ruinen, 1679, kolorierter Kupferstich © Stadtmuseum Simeonstift

 

Donnerstag, 9. März, 16:30-18 Uhr

Kreativtreff für Frauen aus aller Welt

Teilnahme kostenlos

 

Sie nähen, stricken oder reparieren gerne oder möchten mehr über solche handwerklichen Hobbys erfahren? Dann herzlich willkommen im Stadtmuseum Simeonstift! Am 9. März findet hier der erste Kreativtreff für Frauen aus aller Welt statt. In ungezwungener Runde besichtigen wir in einer Führung mit Olga Smolentseva die Räume des Museums, um im Anschluss in unserem Kreativraum zu einem Workshop zusammengekommen. Hier sind die Teilnehmerinnen herzlich eingeladen, selbst kreativ zu werden. Hierbei wird sich über handwerkliche Techniken ausgetauscht und angeregt unterhalten.

 

Abbildung: Kreativtreff für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund im Stadtmuseum © Stadtmuseum Simeonstift

 

Samstag, 11. und 25. März, 15 Uhr

Jugendclub: Why Are You Creative

Eintritt: € 5 pro Termin oder € 25 Jahresbeitrag

 

Lust auf Kunst? Davon hat Trier jede Menge zu bieten: Von antiker Kulturgeschichte bis zu jungen Gegenwartskünstlern. Der Jugendclub des Stadtmuseums trifft sich, um quer durch die Jahrhunderte Kunst anzuschauen, zu diskutieren und vor allem selbst auszuprobieren. Im März dreht sich bei zwei Terminen alles um die Sonderausstellung „Why Are You Creative?“: Wir starten eine spannende Recherche auf den Spuren der Kreativität und produzieren einen eigenen Podcast.

 

Sonntag, 12. März, 14 Uhr

TAGG – Das Trierer Archiv für Geschlechterforschung und Digitale Geschichte stellt sich vor

Sammelstand für Archivalien

Eintritt frei

 

Die Geschichte der Trierer Frauen sichtbar machen – das ist das Ziel des Trierer Archivs für Geschlechterforschung und Digitale Geschichte (TAGG), das im Stadtarchiv angesiedelt ist. Von politisch aktiven Frauenfiguren über weibliches Kabarett in Trier bis zu den Kinderladen-Initiativen der 80er-Jahre sammelt das Archiv vielfältige Zeugnisse über Lebenswelt und Alltag von Frauen in Trier. Am Sonntag, 12. März, stellt sich die Initiative im Stadtmuseum Simeonstift von 14-17 Uhr allen Interessierten vor. Mitglieder der Arbeitsgruppe informieren über ihre Arbeit und freuen sich über Beiträge aus Privatbesitz für das Archiv: Wer Fotos, Zeitungsartikel oder andere Erinnerungsstücke der jüngeren Trierer Zeitgeschichte zum Thema Frauen, Feminismus oder Gleichberechtigung besitzt, kann diese gerne am Informationsstand abgeben. Der Eintritt ist frei.

Filed Under: News Tagged With: Museen & Ausstellungen

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

Footer Menu

  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 · WordPress · Log in

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren