• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
  • Kulturleben
  • Kritiken
  • Veranstaltungskalender
  • Shop
  • abo
  • OPUS-Card

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien , Karlsruhe

Jetzt teilen

James Darling, Lesley Forwood, »Living Rocks: A Fragment of the Univers«, 2019 Video (20 min.), 1,5t, Mallee Wurzelholz, 4000l Wasser 37 x 3 m © James Darling, Lesley Forwood

(red.) The Beauty of Early Life. Spuren frühen Lebens. Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Karlsruhe: 26.3. – 10.7.2022

Die Ausstellung lädt zu einer Zeitreise zu den Ursprüngen des Lebens ein. Wie ist das Leben entstanden? Wo lassen sich Spuren ersten Lebens entdecken? Warum ist es wichtig, in die Vergangenheit zu blicken, um ein Verständnis für die Relevanz der Artenvielfalt in heutiger Zeit zu entwickeln?

Es gibt wissenschaftliche Prognosen, dass mehr als ein Drittel aller lebenden Arten durch die Auswirkungen des menschlichen Handelns vom Aussterben bedroht sind. Seit Anbeginn des Lebens stehen die Organismen in gegenseitigen Abhängigkeits- und Einflussverhältnissen. Die Lebewesen existieren nicht für sich allein, sondern leben voneinander. Somit wissen wir alle längst um die Gefahr, dass das Leben selbst auf dem Planeten Erde bedroht ist. Die Ausstellung zeigt künstlerische Arbeiten von der Moderne bis zur Gegenwart, ergänzt um wissenschaftliche Exponate aus der Frühzeit des Lebens, betrachtet aus dem jetzt, von diesem Scheidepunkt einer globalen Klima- und Biodiversitätskrise.

Die Frühzeit des Lebens findet sich im Zeitabschnitt des Präkambriums, im Kambrium und dem anschließenden  Ordovizium, an dessen Ende ein Massenaussterben stattfand. Die Präsentation deckt somit den Zeitraum von vor  ca. 3,8 Milliarden bis 444 Millionen Jahre vor unserer Gegenwart ab. Die Ausstellung ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe. Die ausgestellten Fossilien sind Belege  für die von Charles Darwin Mitte des 19. Jahrhunderts beschriebenen Evolutionsprozesse. In seinem 1859 erschienenen Hauptwerk »Ursprung der Arten« war ihm die damalige Unvollständigkeit der geologischen Zeugnisse bewusst. Die ältesten Darwin bekannten Fossilien stammten von bereits hoch entwickelten Lebewesen, aber nicht aus der Frühzeit des Lebens – ein »Dilemma« für Darwin. Heute aber, gut eineinhalb Jahrhunderte später, gibt es derartige Funde, die in der Ausstellung vorgestellt werden. Darwins Dilemma ist weitgehend gelöst, nun ist es an uns, die durch Evolution entstandene Vielfalt der Arten zu erhalten! Indem in der Ausstellung die Geschichte des Lebens auf der Erde anhand von fossilen Funden und künstlerischen Arbeiten erfahrbar gemacht wird, kommt die bisher kaum wahrgenommene Schönheit und Vielfalt des frühen Lebens erstmalig und umfassend zur Geltung.

Mehr Informationen hier.

Filed Under: Archiv Tagged With: Museen & Ausstellungen

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Leseprobe 1: Interview mit Luxembourger Kulturminister Eric Thill

Leseprobe 2: Schwerpunkt Opus 107 

  • News selbst einstellen
  • Veranstaltungen selbst einstellen
  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Zugang

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren