• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
  • OPUS-Card
    • Angebote ansehen
    • Neues Angebot melden
  • abo
  • Shop
  • Archiv
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
    • News selbst einstellen
  • Kulturleben / Kritiken
  • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen selbst einstellen

Weltkulturerbe Völklinger Hütte bietet digitale Inspirationen während der geschlossenen Zeit

Jetzt teilen

Das Skulpturenprojekt “Second Life – 100 Arbeiter” von Ottmar Hörl im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Aufgrund der aktuellen Situation bezüglich des Coronavirus ist das Weltkulturerbe Völklinger Hütte – Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur aktuell für Besucher geschlossen. In der Zeit, in der ein Besuch vor Ort nicht möglich ist, bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte digital mehrere Angebote, um auch jetzt mit der Völklinger Hütte in Kontakt zu bleiben.

Unter www.industrial-culture.tv sind sieben Filme zur Industriekultur zu sehen, die das Weltkulturerbe Völklinger Hütte aus der Sicht von jungen Menschen und speziell für Jugendliche produziert hat. Themen sind die “UrbanArt Biennale®” des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, die Transformation des Wasserhochbehälters in einen Besucherort oder die Entwicklung der Industriekultur von der Industriellen Revolution am Ende des 18. Jahrhunderts bis heute. Auf der Plattform www.industrial-culture.tv und über die Social-Media-Kanäle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte besteht die Möglichkeit, über die Filme zu diskutieren. Dieses Projekt “Internetbasierte Jugendakademie Europa und die Industriekultur” des Weltkulturerbes Völklinger Hütte wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. 

Einen virtuellen Rundgang durch das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte finden Interessierte auf der Plattform “Google Arts & Culture”. Dafür wurde das Weltkulturerbe Völklinger Hütte so fotografiert und gefilmt, so dass man sich in einem virtuellen dreidimensionalen Raum bewegen kann. Der virtuelle Rundgang durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte sowie Filme und Informationen finden sich auf der Internetseite www.google.com/culturalinstitute. Der virtuelle Rundgang durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte auf der Plattform “Google Arts & Culture” ist eine Kooperation zwischen der Staatskanzlei des Saarlandes, dem “Google Cultural Institute” und dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte.   

Wer sich lieber überraschen lassen möchte, findet regelmäßig neue Inspirationen über die sozialen Medien des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Auf der Facebook-Seite und auf Instagram setzt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte regelmäßig neue Impulse mit Fotos, Filmen und virtuellen Rundgängen. Ein Besuch lohnt sich!

“Selbstverständlich können alle digitalen Medien einen persönlichen Besuch im Weltkulturerbe Völklinger Hütte nicht ersetzen. Solange es aber nicht möglich ist, die Industriekultur der Völklinger Hütte zu riechen, zu fühlen und analog zu erleben, bleibt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte immerhin virtuell geöffnet. Unsere Angebote auf Facebook und Instagram setzen dabei immer neue Impulse und Inspirationen. Damit bleiben wir mit unseren Besucherinnen und Besuchern in Kontakt”, sagt Michael Schley, Sprecher der Geschäftsführung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Filed Under: Corona Kultur & News

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

Footer Menu

  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 · WordPress · Log in

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren