• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
  • Kulturleben
  • Kritiken
  • Veranstaltungskalender
  • Shop
  • abo
  • OPUS-Card

Saarländisches Staatstheater

Jetzt teilen
Schauen zu, während Berenike an der Liebe verzweifelt: Paulinus (Fabian Gröver), Titus (Jan Hutter) und Antiochus (Sébastien Jacobi) in Alice Buddebergs Inszenierung von Jean Racines Schauspiel „Berenike“ © Saarländisches Staatstheater, Martin Kaufhold

Wie „Berenike“ in der Alten Feuerwache am Ende aus der Rolle fällt

Alice Buddeberg kreiert für Jean Racines Kammerspiel einen überraschenden Schluss

„Bleiben Sie zuversichtlich!“ Mit dieser Hoffnung entlässt Tagesthemen-Anchorman Ingo Zamperoni seine Zuschauer in seinen Abmoderationen in die lange Nacht. Auch Regisseurin Alice Buddeberg wollte ihr Publikum in der Saarbrücker Feuerwache mit dem tristen Ende des von ihr inszenierten Klassikers „Berenike“ nicht in den nach 90 Bühnenminuten angebrochenen Theaterabend entlassen. Denn in der Tat war die Umsetzung des 1670 geschriebenen von Alexandrinern triefenden Werkes aus der Feder des im Nachbarland wie hierzulande Goethe verehrten Großdichters Jean Racine ein böses, auswegloses Seelendrama geworden. Was war geschehen? Die dem zum römischen Kaiser aufsteigenden Titus (Jan Hutter) in Liebe ergebene Berenike, Königin von Palästina, war ihrem Geliebten nach Italien gefolgt, doch sein Volk akzeptierte kein fremdes Blut auf dem römischen Thron. Da nutzte es wenig, dass der Dritte im Bunde, Antiochus, wohl ein Verflossener früherer Tage, ihr weiter den Hof machte. Die Staatsraison, das machte Titus klar, erforderte eine klare Haltung von ihm, zumal sein dienstbeflissenes Umfeld mit dem Vertrauten Paulinus (Fabian Gröver) keine Hintertür öffnete.

Alice Buddeberg zeigt in ihrer Inszenierung, dass die Männerwelt buchstäblich der Liebe keine Chance gibt und die Herren der Schöpfung nicht über ihre eigenen Schatten springen. Weder der unendlich Säcke zu Schutzwällen aufrüstende Paulinus, noch der sich selbst im Wege stehende, unbeholfene Antiochus (großartig Sébastian Jacobi), noch der sich den Spielregeln der Ausländerfeindlichkeit ergebende Titus (Jan Hutter) vermögen die Liebessehnsucht der zunehmend verzweifelnden Berenike (Laura Trapp) zu beantworten. Am Ende sucht sie im Hochzeitskleid, das auch als Totenhemd gelesen werden kann, den Freitod. Doch dieses Endspiel der Trostlosigkeit will die Regisseurin nicht als Rausschmeißer in die Nacht verstehen. Wie in einem Nachklapp lässt sie die Schauspielerin aus ihrer zuvor eindrucksvoll verkörperten Rolle treten und widersetzt sich den ihr vom „starken Geschlecht“ zugewiesenen Lebensentwürfen. Die „Zukunft ist dunkel. Wir werden uns verlaufen“, das klingt wie ein Kommentar zum Krisenjahr 2022. Doch Berenike ist stark, sie verweigert sich. Und die Moral von der Geschichte, siehe Zamperoni!

Burkhard Jellonnek

www.staatstheater.saarland

 

Filed Under: Archiv Tagged With: Bühne

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Leseprobe 1: Interview mit Luxembourger Kulturminister Eric Thill

Leseprobe 2: Schwerpunkt Opus 107 

  • News selbst einstellen
  • Veranstaltungen selbst einstellen
  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Zugang

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren