• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
  • OPUS-Card
    • Angebote ansehen
    • Neues Angebot melden
  • abo
  • Shop
  • Archiv
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
    • News selbst einstellen
  • Kulturleben / Kritiken
  • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen selbst einstellen

Neues Jahr, neues Musikfest – die Internationale Bachakademie Stuttgart auf dem Weg in die Zukunft

Jetzt teilen

Pressegespräch zum Musikfest © Holger Schneider

Das neue Jahr bringt ein neues Musikfest für Stuttgart mit einer zukunftsweisenden Konzeption, spannenden Programmen und neuen Konzertformaten. Das Musikfest Stuttgart 2020 ist ein Festival der Internationalen Bachakademie Stuttgart, das sie in Kooperation mit zehn Stuttgarter Kulturinstitutionen ausrichtet. Im Gespräch mit Tom Seeger, Hauptakteur der getanzten Matthäus-Passion im Jahr 2017, haben Akademieleiter Hans-Christoph Rademann, Intendantin Katrin Zagrosek und Chefdramaturg Dr. Henning Bey das Musikfest Stuttgart am Donnerstag, 16.01., vorgestellt.

2020 lautet das Thema des Musikfests »heilignüchtern«: Ein schildernder Fantasiebegriff des Dichters Friedrich Hölderlin, der dialektische Gegensätze, wie etwa geistlich-weltlich oder modern-alt in sich vereint. 2020 ist nicht nur Beethoven, sondern auch Hölderlin-Jahr. Aus beiden Anlässen zieht das Musikfest seine Inspiration.

Das Musikfest Stuttgart 2020 wird von einem Konzept getragen, das Altbewährtes mit neuen Konzertformaten und innovativen Ideen verbindet. Mit dem neuen Zeitraum vom 12.-28. Juni verlässt die Internationale Bachakademie Stuttgart den angestammten Zeitpunkt der Sommerferien und macht das Festival einer breiten Stuttgarter Bevölkerung zugänglich. Erstmals kooperiert die Bachakademie mit anderen örtlichen Kulturinstitutionen: die Staatsoper Stuttgart, die Stuttgarter Philharmoniker, das SWR Symphonieorchester, die Stiftsmusik, die Staatsgalerie, die Internationale Hugo-Wolf-Akademie, der Hospitalhof, das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Galerie Kernweine und St. Maria im Stuttgarter Süden. »Die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern erlaubt uns eine spannende Öffnung des Programms bis hin zur Opernpremiere als krönendem Festival-Abschluss«, so die geschäftsführende Intendantin Katrin Zagrosek.

Mit neuen Konzertformaten und bekannten Künstlern spricht das neue Musikfest ein jüngeres Publikum an: »Out of the box« macht Musik körperlich erlebbar mit einem Liegekonzert in St. Maria und mit einem Wandelkonzert in der Galerie Kernweine, das sich im Laufe des Abends zum Tanzerlebnis entwickeln wird. Zwei Thementage bieten ein breites Spektrum musikalischer Erfahrungen: Die »Klangreise – Ein Tag der Musik« im Wizemann reicht vom Alpentierkarussell für Kinder über 3D-Klanginstallationen für audiophile Neugierige bis zum Electro-Happening des DJ-Duos Kruder und Dorfmeister. Die »Dichterreise – Ein Tag der Literatur« stellt Musik und Dichtung gegenüber und findet mit Max Bruchs Oratorium Das Lied von der Glocke zu Schillers gleichnamigem Gedicht einen fulminanten Abschluss. Künstler aus Film und Fernsehen wie die Schauspieler Tobias Moretti und Charly Hübner sind genauso Teil des neuen Musikfests wie hochkarätige Barockensembles.

Rückgrat des Musikfests bildet nach wie vor die Konzertreihe »Sichten auf Bach«, die mit acht Konzerten deutlich aufgewertet wurde. Die Gaechinger Cantorey mit Hans-Christoph Rademann tritt im Rahmen dieser Konzertreihe neben den Größen der Barockmusik auf, unter anderem Concerto Copenhagen, der Thomanerchor Leipzig und Andreas Staier. Auch die beliebten Musikfest-Cafés wurden thematisch ausgeweitet und erwarten das Publikum mit Themen zu Musik, Literatur, Theologie sowie dem Leben schlechthin und mit interessanten Gesprächsgästen.

Karten und Auskunft: Tel.: 0711 619 21 61 und karten@bachakademie.de

Weitere Infos und Programm: www.musikfest.de

Filed Under: Kulturleben, News

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

Footer Menu

  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 · WordPress · Log in

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren