• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
  • OPUS-Card
    • Angebote ansehen
    • Neues Angebot melden
  • abo
  • Shop
  • Archiv
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
    • News selbst einstellen
  • Kulturleben / Kritiken
  • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen selbst einstellen

Leidenschaft und Trauerton

Jetzt teilen

Penderecki Bartosz Koziak // Copyright: Bartosz Koziak


Leidenschaft und Trauerton

Krzystof Penderecki bei der Deutschen Radio Philharmonie

von Friedrich Spangemacher

Der große Altmeister der polnischen Musik, Krzystof Penderecki, war jetzt zu Gast bei der Deutschen Radio Philharmonie, wo in einer Soirée zwei seiner Werke und die 9. Sinfonie vom Dmitrij Schostakowitsch auf dem Programm standen. Penderecki selbst dirigierte sein „Adagio“ aus der dritten Sinfonie und Schostakowitschs Sinfonie, die wenige Monate nach Kriegesende, im Sommer 1945 entstand. Das Orchester hing an seinen eher spärlichen Gesten und Blicken, und es ließ den Trauerton, aber auch die ganz Leidenschaftlichkeit dieses Adagios zu einem großen Erlebnis werden. Schostakowitschs Sinfonie, ihr grotesker Ton, das Spielerisch-Lebhafte, aber auch das Motorische machte die Aufführung zu einem fabelhaften Erlebnis. Es war wie eine Geschichte, die hier erzählt wurde. Die Zuhörer waren entzückt, und man fühlte sich teils an die Welt von „Peter und der Wolf“ erinnert.

Große Spiellaune bei der verkappten Kritik an Stalin

Das Ganze geriet äußerst musikantisch, mit herrlichen Solopassagen für Fagott, Piccoloflöte und Violine, Penderecki forderte große Spiellaune heraus und machte diese Sinfonie, die eine verkappte Kritik an Stalin war, zu einem zeitlosen und zugleich unterhaltsamen Werk. Er selbst am Pult hatte viel Spaß. Im zweiten Teil stand dann das zweite Violinkonzert von Penderecki auf dem Programm, geschrieben einstmals für Anne Sophie Mutter. Den Dirigierjob übernahm sein Assient Maciej Tworek, der Meister selbst saß im Publikum. Solistin war die koreanische Geigerin Ye-Eun Choi, die die enormen Schwierigkeiten dieses teils lebhaften, teils tragischen Konzerts mit Bravour meisterte – sehr oft in den höchsten Lagen, als ob der Komponist die Grenzen nach oben immer neu ausloten wollte.

Filed Under: Kritik

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

Footer Menu

  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 · WordPress · Log in

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren