• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
  • Kulturleben
  • Kritiken
  • Veranstaltungskalender
  • Shop
  • abo
  • OPUS-Card

Geschichten am Telefon und im Live-Stream

Jetzt teilen

Theater Heidelberg, Ansicht Theaterstraße © Waechter+Waechter Architekten

Das digitale Angebot des Theaters und Orchesters Heidelberg wartet mit kreativen Ideen auf: Die Programmpunkte reichen von Homeoffice-Botschaften der Ensemblemitglieder, über Lesungen bis hin zur telefonischen Betreuung.

„Bei Anruf Wort“

Der zwischenmenschliche Kontakt verlagert sich gerade von der physischen auf eine virtuelle Ebene. Manche Menschen können diese Form der Kommunikation nicht nutzen oder fühlen sich durch die fehlende Nähe einsam. Andere vermissen kulturellen Austausch. Für dieses Publikum – egal ob Kind oder Erwachsene*r – wurde das Geschichten-Telefon ins Leben gerufen: Zu einem vereinbarten Termin lesen die Ensemblemitglieder den Anrufer*innen am Telefon persönlich Geschichten vor und stehen im Anschluss für eine Unterhaltung bereit. Mit dabei sind Marco Albrecht, Johanna Dähler, Simon Labhart, Sophie Melbinger, Steffen Gangloff, Andreas Seifert und Magdalena Wabitsch. Interessierte können von Mo – Fr zwischen 14 und 18 Uhr unter der Nummer 0172 368 58 38 einen Termin vereinbaren und werden dann zur gewünschten Zeit für ein Geschichten-Date zurückgerufen. Das Projekt läuft vorerst bis zum 30. April.

„Solo Fantastico“

Das Theater unterstützt das Kulturamt der Stadt Heidelberg mit einer Solidaritätsaktion für freischaffende Künstler*innen. Jeden Tag wird einer Person aus der Region, die sich zuvor online vorgestellt hat, über die Social Media Kanäle und Website der Institution eine Bühne geboten.

Heidelberger Stückemarkt digital

Der Heidelberger Stückemarkt wird zum ersten Mal in seiner 36-jährigen Geschichte nicht stattfinden. Das Theater präsentiert aber die Stücke im Rennen um den deutschsprachigen Autor*innenwettbewerb zur regulär für das Festival geplanten Zeit online als Videos.

Am 25. April:

»Menschen im Wald« von Natascha Gangl (Lesung um 13.30 Uhr),
»Schamparadies« von Sina Ahlers (Lesung um 14.30 Uhr) und
»Das Haus brennt« von Philippe Heule (Lesung um 16.00 Uhr).

Am 26. April:

»Die Worte gehören uns« von Yade Yasemin Önder (Lesung um 13.30 Uhr),
»un.orte« von Johanna Kaptein (Lesung um 14.30 Uhr) und
»Arche NOA − Das Ende vom Schluss« von Sören Hornung (Lesung um 16.00 Uhr)

Noch mehr digitales Theater

Weitere Angebote wie Lesungen für Groß und Klein sowie Videobotschaften der Ensemblemitglieder unter dem Motto „Wir vermissen Sie auch!“ finden Sie auf der Website sowie auf Facebook und Instagram.

Filed Under: Corona Kultur & News

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Leseprobe 1: Interview mit Luxembourger Kulturminister Eric Thill

Leseprobe 2: Schwerpunkt Opus 107 

  • News selbst einstellen
  • Veranstaltungen selbst einstellen
  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Zugang

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren