• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
  • OPUS-Card
    • Angebote ansehen
    • Neues Angebot melden
  • abo
  • Shop
  • Archiv
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
    • News selbst einstellen
  • Kulturleben / Kritiken
  • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen selbst einstellen

FUTURE LAB im Weltkulturerbe Völklinger Hütte startet am 30. April

31. März 2021 by

Jetzt teilen

Ideenskizze für das FUTURE LAB in der Erzhalle. “Plant / Das Gärtchen” © Prä-IBA-Werkstattlabor der htw saar

Mit dem FUTURE LAB führt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ein neues Ausstellungsformat ein, das von nun an ein fester Programmpunkt sein wird. Die Zukunftslabore widmen sich künstlerisch-experimentell zentralen Themen der Gegenwart und Zukunft. 

“In den letzten zwei Jahrhunderten haben wir Menschen die Erde nochmals maßgeblich umgestaltet. Nun bekommen wir von unserem Planeten eine offene Frage zurück: Wie werden wir in Zukunft mit den von uns verursachten Veränderungen leben? Dabei geht es nicht nur um das, was wir immer noch euphemistisch “Klimawandel” nennen, sondern auch um die Durchindustrialisierung der Welt vom globalen Tourismus bis zur lokalen Landwirtschaft,” so Generaldirektor Dr. Ralf Beil. 

Diesen und zahlreichen weiteren Fragen widmet sich das FUTURE LAB jenseits von Kulturpessimismus und Zukunftsfatalismus mit großer Offenheit und Kreativität. 

Verortet ist das FUTURE LAB in der Erzhalle, die sich in einer neuen Raumarchitektur präsentiert. Stellwände wurden entfernt und die Fenster wurden wieder geöffnet, so dass im vorderen Bereich ein großzügiger Raum mit Seitenlicht und großer Glasfront entstanden ist. Dieser wird durch einen vielseitig einsetzbaren Veranstaltungssaal mit Besuchertribüne im hinteren Bereich komplettiert. 

Den Anfang im FUTURE LAB macht ab Freitag, den 30. April 2021, die “IBA-Plant”, kuratiert vom Prä-IBA-Werkstattlabor der htw saar unter der Leitung von Prof. Stefan Ochs. Die “IBA-Plant” stellt sich gleichermaßen, ökologischen, urbanen und sozialen Fragen. Es geht um Inhouse-Farming, Aquaponik, die Erde als ‚Garten‘, um Grenzräume, experimentelles Bauen und das Potential einer Internationalen Bauausstellung in der Großregion mit dem Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und der Wallonie. 

Professor Stefan Ochs erläutert: “Das Prä-IBA-Werkstattlabor initiiert das FUTURE LAB in der Völklinger Hütte unter dem Begriff “PLANT”, englisch für Pflanze, Gewächs, Werk, Fabrik oder Produktionsanlage. Es wird einen Garten entwickeln, dessen künstlerische Konzeption den Stichworten Plant-Factory, Vertical Farming, Kreislauf und Paradiesgarten inmitten der ehemaligen Stahlproduktionsanlage folgt. Das historische Industriedenkmal wird zum Inkubator, zum Ort des Diskurses und zur Prozesswerkstatt.” 

Aufgrund der weiterhin höchst unsicheren Corona-Lage mit steigenden Inzidenzzahlen in ganz Deutschland haben sich das Prä-IBA-Werkstattlabor der htw saar und das Weltkulturerbe Völklinger Hütte auf den neuen Starttermin am 30. April geeinigt.

Filed Under: Archiv Tagged With: Museen & Ausstellungen

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

Footer Menu

  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 · WordPress · Log in

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren