• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
  • OPUS-Card
    • Angebote ansehen
    • Neues Angebot melden
  • abo
  • Shop
  • Archiv
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
    • News selbst einstellen
  • Kulturleben / Kritiken
  • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen selbst einstellen

FRANKFURTER KUNSTVEREIN

Jetzt teilen

K.I.-WORKSHOP IM FRANKFURTER KUNSTVEREIN


NEUE TECHNOLOGIEN DER BILDGENERIERUNG
MIT ÜBUNGEN UND PRAKTISCHER UNTERSTÜTZUNG VOR ORT (REFERENT ONLINE)
AN DREI TERMINEN, JEWEILS ZWEI STUNDEN

SAMSTAG, DEN 15. APRIL, 14-16 UHR
SAMSTAG, DEN 22. APRIL, 14-16 UHR
SAMSTAG, DEN 29. APRIL, 14-16 UHR

 

Neue K.I.-Technologien sind inzwischen frei zugänglich und tragen dazu bei, dass Künstler:innen und Kreativen gänzlich neue Werkzeuge der Bildgenerierung zur Verfügung stehen. Die Ausstellungen des Frankfurter Kunstvereins widmen sich immer wieder den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz und digitaler Entwicklungen auf die Gesellschaft. Nun möchte der Kunstverein konkret auf die Anwendungen dieser sich rasant entwickelnden Technologien schauen und bietet einen Workshop an, um die Künstlichen Intelligenzen besser zu verstehen und selbst nutzen zu können.

Der Frankfurter Kunstverein hat den Fotografen und Videokünstler Boris Eldagsen eingeladen, sein umfassendes Wissen zu bildgenerierenden Systemen in einem Workshop in unseren Räumen zu teilen. An drei Samstagen im April gibt er einen Überblick über die verschiedenen Plattformen und Engines und bietet Anleitungen und Möglichkeiten mit diesen neuen Tools selbst zu experimentieren. Ziel des Workshops ist den Teilnehmer:innen die Fähigkeit mitzugeben, neuartige Bildwelten zu generieren, die sich stark vom Durchschnitt der K.I.-Bildproduktion abheben. Dazu wird auf die individuellen Bedürfnisse bzw. Nutzungsanwendungen der Teilnehmer:innen eingegangen.

Das Angebot richtet sich an Mitglieder des Frankfurter Kunstverein sowie an professionelle Bildschaffende wie zum Beispiel Fotograf:innen, Art- und Kreativdirektor:innen, Grafikdesigner:innen und Künstler:innen. Voraussetzung zur Teilnahme sind erste Erfahrungen in Anwendungsbereichen von bildgenerierender Künstlicher Intelligenz.

Im Rahmen unserer kommenden Ausstellung And This is Us 2023 – Junge Kunst aus Frankfurt ist es dem Frankfurter Kunstverein ein wichtiges Anliegen, jungen Künstler:innen und Studierenden die Teilnahme am Workshop zu einem reduzierten Preis zu ermöglichen.

 

Der Workshop wird auf einem solidarischen Bezahlungsmodell angeboten, sodass junge Künstler:innen und Studierende vergünstigt teilnehmen können.

Preis für Professionals & Agenturen: 450 EUR
Ermäßigter Preis für Künstler:innen und Studierende: 55 EUR

Anmeldung an post@fkv.de

Maximale Gruppengröße: 25 Personen

Voraussetzungen:

eigener WLAN-fähiger Laptop, Headset (mit Mikrofon), grundlegende Erfahrungen mit bildgenerierender Software, vorab eingerichtete Zugänge zu verschiedenen Plattformen.

Wichtig: eine detaillierte Installations- bzw. Registrierungsanleitung wird den Teilnehmer:innen nach Zahlungseingang per Mail zugesendet; vor Beginn des Workshops muss sichergestellt sein, dass alles funktioniert. Sollte Hilfe bei der Installation bzw. Registrierung benötigt werden, schreiben Sie bitte an: post@fkv.de.

Filed Under: News Tagged With: Museen & Ausstellungen, Wissen

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

Footer Menu

  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 · WordPress · Log in

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren