• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
  • OPUS-Card
    • Angebote ansehen
    • Neues Angebot melden
  • abo
  • Shop
  • Archiv
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
    • News selbst einstellen
  • Kulturleben / Kritiken
  • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen selbst einstellen

Badischer Kunstverein

25. Januar 2022 by

Jetzt teilen

© Badischer Kunstverein

(red.) Embrace ist eine nomadische Plattform 
für interdisziplinären, kulturellen und künstlerischen Austausch, die nationale sowie internationale Kooperationen fördern möchte. Embrace Platform wurde von Karolina Sobel und Kerstin Möller im Jahr 2020 gegründet und vereint eine Vielzahl medialer Künste wie Videoarbeiten, Fotografie, Sound Installationen, Performances und Workshops.

Die Ausstellung Embrace setzt sich
 für die geschlechtliche Gleichberechtigung und die Normalisierung von nicht-binären Geschlechteridentitäten in Deutschland, Polen und Europa ein. Der Schwerpunkt liegt auf dem künstlerischen Austausch
 zu den Themen LGBTQIA+ und Frauenrechte, sowie auf Formen des friedlichen Widerstands. Als erstes Projekt zeigt die Ausstellung im Badischen Kunstverein Positionen von eingeladenen polnischen Künstler:innen und Künstler:innen mit einem biografischen Bezug zu Karlsruhe. Film Screenings in der Kinemathek, mit Interventionen von Karolina Sobel und Kerstin Möller, erweitern die Ausstellung.

In Kooperation mit dem Badischen Kunstverein Karlsruhe, der Kinemathek Karlsruhe, dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover und Cola Taxi Okay Karlsruhe. Gefördert durch die UNESCO City of Media Arts Karlsruhe, der Stadt Karlsruhe, dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover und der UNESCO City of Music Hannover.

Weitere Informationen zu den Ausstellungen und dem Programm finden Sie auf der Website, via Instagram und Facebook.

Ausstellungszeitraum: 11.2. – 18.4.2022

 

Programm

Freitag, 4.2.2022–6.2.2022, jeweils 11–16 Uhr
Workshop mit Edka Jarząb
Der Workshop arbeitet mit der Etablierung eines ‚Safe Space‘. Einem Ort, der dem Bedürfnis von Rückzug, Zusammenkommen und Schutz gerecht wird. In diesem ‚Safe Space‘ beleuchten die Veranstalter:innen die alltäglichen Auseinandersetzungen mit Queerness, Femmehood und Hochsensibilität.
Treffpunkt: Cola Taxi Okay, Kronenstraße 25, 76133 Karlsruhe
Anmeldung für den Workshop bis 3.2.2022 unter: embraceplatform@gmail.com

Donnerstag, 10.2.2022, 20 Uhr
Performance von Edka Jarząb
Eröffnung der Installation SPACE IS THE SAFE PLACE mit der Künstlerin und den Workshop-Teilnehmer:innen.
Ort: Badischer Kunstverein

Freitag, 11.2.2022, 17 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit der Künstlerin Liliana Zeic
Ort: Badischer Kunstverein

Samstag, 12.2.2022, 14 Uhr
Queere Stadtgeschichte
Stadtführung mit Ilona Scheidle
Die stadthistorische Spurensuche zu queerem Leben in Karlsruhe berichtet von Menschen, sozialen Bewegungen, Künstlerinnen, Alltag, Verfolgung, Sinnesfreuden und mehr. Es werden Orte mit (queer:)feministischer Perspektive zur LSBTTIQ+*_Geschichte besucht.
Treffpunkt: Badischer Kunstverein
Anmeldung für die Stadtführung bis 11.2.2022 unter: embraceplatform@gmail.com

Sonntag, 13.2.2022, 17 und 19 Uhr
Donnerstag, 14.4.2022, 19 und 21 Uhr
Kurzfilmprogramm in der Kinemathek
Unter anderem mit Beiträgen von: Peaches, Karol Radziszewski, und einem Filmblock von Shorts LGBTQIA+
Ort: Kinemathek Karlsruhe

Filed Under: Archiv Tagged With: Museen & Ausstellungen

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

Footer Menu

  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 · WordPress · Log in

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren