• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
  • Kulturleben
  • Kritiken
  • Veranstaltungskalender
  • Shop
  • abo
  • OPUS-Card

Akrobatik und Science Fiction für entwöhnte Zuschauerseelen

Jetzt teilen

Der Meister an seinem Leuchttisch, Julien Mellano in „Ersatz“ beim diesjährigen Festival Perspectives. © Laurent Guizard

Endlich wieder Perspectives vor Publikum. Festivalchefin Sylvie Hamard hat vorab alles richtig gemacht, als sie rund um den Saarbrücker Pingusson-Bau auf Live-Auftritten setzte und einen vielen mundenden Cocktail kredenzte. Alles dabei: Die Filmfassung des Dokumentartheater-Stars Milo Rau „Das neue Evangelium“.  Die Jesus-Geschichte, verfilmt in Matera auf den Spuren eines Pasolini (1964) und Mel Gibson (2004) mit seiner Idee,  Jesus mit dem 1985 im Kamerun geborenen Aktivisten Yvan Sagnet als ersten dunkelhäutigen Jesus der Filmgeschichte zu besetzen. Der wiederum buchstäblich als Menschenfänger in Materas Asylheimen seine Jünger „castet“. Nach „Hate Radio“ und „Five Easy Pieces“ geht auch dieser neue Milo Rau unter die Haut. Und natürlich durfte ein weiterer Programm-Dauergast nicht fehlen: „Rimini Protokoll“ luden für ihre „Art Walks“ per App zu ungewöhnlichen Stadterkundungen ein, nicht immer an „roten Ampeln“ konform mit der Straßenverkehrsordnung.

Eindeutige Bringer waren die Akrobatik-Einladungen. Anmutig fließende Körperbilder zauberten die Zwillinge Théo und Lucas Enriquez  in „Tricot“ auf ihre sehr variable Bühne, in einer solchen Choreographie verblüffend unverbraucht. Noch abgerundeter der Beitrag „Gap of 42“: wie Christopher Schlunk und Iris Pelz ihren Größenunterschied von 42 Zentimetern eine halbe Stunde lang durchbuchstabierten, das war amüsant, immer wieder ob der Akrobatik ins Staunen versetzend und als durchgehende Geschichte lesbar. Last but not least verstörend der Einstünder „Ersatz“ vom Collectif AIE AIE AIE. Julien Mellano entführt von seinem Leuchttisch aus in eine Welt zwischen Science Fiction und künstlicher Intelligenz. Atemraubende Szenenwechsel, Angst machend, wenn der Protagonist in vermeintliche Menschenmengen ballert oder plötzlich in einen Menschenaffen mutiert. Das alles mit Tonspur und ein paar sich aneinander klickenden Pappschnitzeln. Unglaublicher Ideenreichtum in einem phantastischen Spiel, an dessen Entschlüsselung der Wirklichkeitsbezüge mancher noch lange zu knacken hatte.

Burkhard Jellonnek im OPUS Kulturmagazin Nr. 87 (September / Oktober 2021)

www.festival-perspectives.de

Filed Under: Archiv

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Leseprobe 1: Interview mit Luxembourger Kulturminister Eric Thill

Leseprobe 2: Schwerpunkt Opus 107 

  • News selbst einstellen
  • Veranstaltungen selbst einstellen
  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Zugang

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren