
Haegang Lee (HBKsaar, 2024) und unbekannter niederländischer Bildhauer aus dem
17. Jh., Skulptur: Liegender Knabe (Deus silentii)
Hochschule der Bildenden Künste Saar
Symposium »Kunst zur Wirkung bringen.
Kuratieren, Ausstellen und Vermitteln heute« (Teil II)
Ausstellung »Zeitsprung. Kunst sieht Kunst«
In Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz findet am 14. Februar 2025, von
9:30 bis 15:00 Uhr der zweite Teil des Symposiums »Kunst zur Wirkung bringen« im
Brugsch-Pascha-Saal an der Museumsinsel in Berlin zum Thema Kuratieren, Ausstellen
und Vermitteln statt. Im Anschluss an das Symposium wird am selben Tag um 15:30 Uhr
die Ausstellung »Zeitsprung. Kunst sieht Kunst« im Bode-Museum auf der Museumsinsel
eröffnet. Auf dem Symposium wird in Vorträgen und Diskussionen der Frage
nachgegangen, wie zeitgemäße Zugänge zu historischer Kunst publikumswirksam
gelingen können. Die Ausstellung präsentiert konkrete Vorschläge von Studierenden der
Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar), wie dies künstlerisch praktiziert
werden kann.
Seit dem Wintersemester 2023/24 recherchierten Studierende der HBKsaar im Berliner
Bode-Museum. Die jungen Künstlerinnen und Künstler verschiedener Disziplinen
beschäftigten sich intensiv mit Exponaten aus der Skulpturensammlung und dem
Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum und reagierten darauf mit eigenen
künstlerischen Arbeiten. Diese Interventionen einer jungen Künstler:innengeneration
werden nun am 14. Februar 2025 im Bode-Museum präsentiert. Beteiligte Studierende
der HBKsaar sind Mohammad Babaei, Clara Höferlin, Diana Kadochnikova, Nils
Kammer, Haegang Lee, Thekla Lüken genannt Klaßen, Constanze Metzel, Anna Nau,
Sarah Niecke, Melissa Pelk, Tamara Pick, Claudius Rodenbüsch, Heidrun Stern,
Elisabeth Sunik und Jennifer Trenkel.
Kunstwerke und historische Gegenstände können starke Wirkungen entfalten, die uns
auf eine andere Weise berühren, informieren oder herausfordern als Texte und Bilder in
Büchern oder Kurzinfos mit Videos in den Nachrichten oder auf Social Media. Interessant
und bedeutsam werden sie für uns, wenn wir sie aktualisieren, mit unserer Gegenwart
verbinden, sie offen und neugierig betrachten. Der Zugang zu Artefakten muss daher
immer wieder neu gesucht werden. Aus sich heraus sind künstlerische und historische
Gegenstände nicht zuerst Konsumobjekte, sondern dialogische Appelle an das
Publikum, mit den Augen etwas Besonderem, Konkretem, Nichtnormiertem zu
begegnen. Eine offene und zugleich konturierte Zone zwischen Objekt und Publikum
anzubieten, die den notwendigen Raum für Betrachten, Staunen, Erfahren, Hinterfragen
und Verstehen gibt, ist Aufgabe und Tätigkeitsfeld von Kurator:innen und
Vermittler:innen.
Programm
Freitag, 14. Februar 2025, 9:30 – 15:00, Brugsch-Pascha-Saal, Berlin
9:30 Begrüßung
9:45 – 10:30 Gespräch
Dr. Elisabeth Ehler, Kuratorin, Bode-Museum
Dr. Cäcilia Fluck, Kuratorin, Bode-Museum
Dr. Tobias Kunz, Kurator, Bode-Museum
Marie Fröde, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bildung, Vermittlung und Besucherdienste,
Bode-Museum
Clara Höferlin, Künstlerin, HBKsaar
Sarah Niecke, Künstlerin, HBKsaar
Tamara Pick, Künstlerin, HBKsaar
moderiert von Eric Lanz, Professor für Video und künstlerische Fotografie, HBKsaar
10:30 – 10:55 Gespräch
Daniel Milnes, Kurator, Das Minsk, Potsdam, im Gespräch mit Thekla Lüken genannt
Klaßen, Masterstudierende Kuratieren, HBKsaar
11:00 – 11:30 Vortrag
Adam Langer, Wissenschaftlicher Referent der Stiftung Preußischer Kulturbesitz,
Neue Wege kultureller Zusammenarbeit auf föderaler Ebene,
moderiert von Elisabeth Sunik, Masterstudierende Museumspädagogik, HBKsaar
11:40 – 12:25 Gespräch
Else Gabriel, Künstlerin, Professorin für Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-
Weißensee
Nikolaus G. Schneider, Übersetzer, Vorstand Grafische Gesellschaft zu Berlin,
moderiert von Dr. Matthias Winzen, Professor für Kunsttheorie und Kunstgeschichte,
HBKsaar
12:25 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 13:25 Gespräch
Nadina Faljic, Kunstvermittlerin im Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain und
freischaffende Kuratorin, im Gespräch mit Anna Nau, Masterstudierende Kuratieren,
HBKsaar
13:30 – 13:50 Audio-Visueller Essay
Constanze Metzel, Doktorandin Kunstwissenschaft, HBKsaar,
RE/VISIONEN – Andere Räume kuratorischer Praxis und künstlerischer Intervention
14:00 – 14:40 Gespräch
René Block, Kurator, Galerist, Verleger, Sammler, im Gespräch mit Thekla Lüken
genannt Klaßen und Anna Nau, HBKsaar
Matthias Flügge, Kunsthistoriker, Kurator, Publizist, im Gespräch mit Constanze Metzel
und Elisabeth Sunik
14:45 – 15:00 Abschluss: Fragen, Diskussion
15:30 Vernissage »Zeitsprung. Kunst sieht Kunst« im Bode-Museum
Veranstaltungsort und Anmeldung
Der Eintritt zum Symposium ist frei.
Wir bitten freundlich um Anmeldung unter:
symposiumberlin@hbksaar.de
Ort der Veranstaltung:
Brugsch-Pascha-Saal
Archäologisches Zentrum
Geschwister-Scholl-Straße 2 – 8
10117 Berlin