• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
  • OPUS-Card
    • Angebote ansehen
    • Neues Angebot melden
  • abo
  • Shop
  • Archiv
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
    • News selbst einstellen
  • Kulturleben / Kritiken
  • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen selbst einstellen

Spuren jüdischen Lebens im Saarland

1. September 2021 by

Jetzt teilen

Foto: Manfred Scheffer, VHS Regionalverband Saarbrücken

Wir schreiben das Jahr 321 n. Chr.: Der römische Kaiser Konstantin erlässt ein Gesetz, in dem festgehalten wird, dass Juden städtische Ämter in der Verwaltung Kölns bekleiden dürfen und sollen. Dieses Edikt ist der erste Nachweis über jüdisches Leben in Deutschland und Europa. Zu diesem Anlass findet 2021 das Festjahr “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” statt, an dem sich bundesweit zahlreiche Organisationen beteiligen. Auch in Saarbrücken sind mehrere kulturelle Veranstaltungen geplant. Im September und Oktober bietet die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Führungen, einem Kochkurs und Weinseminar sowie Gesprächen und Filmen zu jüdischem Leben an.

Eröffnet werden die vhs-Themenwochen mit der Vernissage zur Fotoausstellung “Schalom. Orte und Spuren jüdischen Lebens im Saarland” am 23.9. um 17 Uhr. Die Ausstellungsstücke sind im Fotokurs der Akademie für Ältere unter der Leitung von Dr. Manuel Kling entstanden, wo sich die Teilnehmenden mit Orten jüdischer Erinnerung im Saarbrücker Stadtbild beschäftigt und diese fotografisch festgehalten haben. Während die Ausstellung bis zum 12.11. im Foyer des Alten Rathauses zu sehen sein wird, laden die Veranstalter (VHS Regionalverband Saarbrücken und die Synagogengemeinde Saar) bei der Vernissage auf den Schlossplatz ein. Denn dort wird zum traditionell jüdischen Erntefest Sukkot eine Laubhütte (Sukka) aufgestellt, in der manche Jüdinnen und Juden alljährlich im Herbst gemeinsam feiern und essen. Die Veranstaltung in Saarbrücken wird musikalisch von Michelle Cojocaru mit Harfe, Gitarre und Gesang umrahmt.

Hintergrund der Veranstaltung

Zum Festjahr “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” wurde in Jahr 2018 der gleichnamige Verein gegründet, der unter dem Schlagwort #2021JLID bundesweit rund tausend Veranstaltungen ausrichtet – darunter Konzerte, Ausstellungen, Musik, ein Podcast, Video-Projekte, Theater, Filme, etc. Ziel des Festjahres ist es, jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen und dem erstarkenden Antisemitismus etwas entgegenzusetzen.

Weitere Informationen zum bundesweiten Festjahr: www.2021jlid.de

Weitere Informationen zum Programm der VHS Regionalverband Saarbrücken: www.vhs-saarbruecken.de

Filed Under: Archiv

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

Footer Menu

  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 · WordPress · Log in

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren