• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
  • Kulturleben
  • Kritiken
  • Veranstaltungskalender
  • Shop
  • abo
  • OPUS-Card

Saarländisches Staatstheater – Oper als Höllenritt

Jetzt teilen

Marie Smolka (Child) in Macbeth Underworld am Saarländischen Staatstheater | Foto: Martin Kaufhold

Der Franzose Pascal Dusapin ist zweifelsohne einer der großen Komponisten unserer Zeit. Die Premiere seiner Oper “Macbeth Underworld” am Brüsseler Opernhaus La Monnaie/De Munt im Sommer 2019 wurde von der Fachzeitschrift “Oper! Das Magazin” in der Kategorie “Beste Uraufführung” prämiert. Dem Generalintendanten des Saarländischen Staatstheaters, Bodo Busse, war es gelungen sich die Rechte an der Deutschen Erstaufführung der Oper zu sichern. Am 18. April ging die Oper dort dann erstmals über eine deutsche Bühne.

Neben seiner Verankerung in Architektur und Mathematik und seinen daraus resultierenden rhythmisch hochkomplexen Partituren ist die Verarbeitung literarischer Stoffe stilbildend für Dusapins Schaffen. Mit “Macbeth Underworld” hat er sich dabei Shakespeares großem Königsmythos angenommen. Und ihm doch seinen ganz eigenen Schliff verpasst: Denn bei “Macbeth Underworld” spielt sich die Handlung in der Unterwelt ab, alle Protagonistinnen und Protagonisten sind bereits tot, das Geschehene spiegelt sich nur in ihren Erinnerungen, Visionen und Qualen. Während das Narrativ bei dieser episodischen Komposition in den Hintergrund tritt, schaffen es Dusapin und nicht zuletzt auch das Ensemble des Staatstheaters in dieser Inszenierung den entscheidenden Faktor des Macbeth-Mythos omnipräsent zu halten: Die Abgründe des menschlichen Daseins.

Hiroshi Matsui (Ghost); Valda Wilson, Maria Carla Pino Cury und Carmen Seibel (The Weird Sisters) | Foto: Martin Kaufhold

So offenbarte sich in der Premiere vergangenen Sonntag ein Angriff auf den gesunden Menschenverstand. Der Wahnsinn in vielerlei Gestalt. Angefangen bei Paul Zollers Bühnenbild einer unwirtlichen Unterwelt, die im Laufe der Inszenierung mehrmals in Schutt und Asche gelegt wird, bis hin zu den sich in Raserei fortbewegenden Körpern. Doch erst in der Musik schwillt der Wahnsinn zu seinem vollen Volumen an: Das Orchester, das hinter der Szenerie wie aus einem Höllenschlund heraus spielt, wird von dunklen Bläser-Klängen und tieferen Streichinstrumenten dominiert. Immer wieder verliert sich das orchestrale Geflecht in Knarzen und Rasseln, nur um dann wieder mit voller Wucht zurückzukehren und sich in den Dialog mit der Orgel zu begeben, die auch die Klangwelt in eine Endzeitstimmung taucht. In den rhythmisch eigenwilligen Gesangspartien, die von Arioso über Sprechgesang bis zu klagenden Ausrufen reichen, überzeugen vor allem Bariton Peter Schöne als Macbeth und Mezzosopranistin Dshamilja Kaiser als Lady Macbeth durch Genauigkeit und Extravaganz. Die “Weird Sisters”, die prophezeihenden Hexen, gesungen von Maria Carla Pino Cury, Valda Wilson und Carmen Seibel werden stets von einem Opernchor begleitet, der nicht nur als ihr Echo agiert sondern durch den sich die Gesänge gar zu einem wahnsinnigen Sirenengeschrei verdichten. Auch Hiroshi Matsui als Geist, Bettina Maria Bauer als phantomartiges, vielgestaltiges Kind und Algirdas Drevinskas als Wächter der Unterwelt – ein Charakter, den Dusapin Roman Polanskis Macbeth-Verfilmung entnommen hat – überzeugen durch Spitzenleistungen. Am Ende verliert sich dieses vielschichtige Meisterwerk, wie könnte es bei diesem Höllenritt anders sein, in einem Tosen und Schreien.

Isabell Schirra

Filed Under: Archiv Tagged With: Bühne, Musik

Footer

Was ist OPUS?

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.
Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.
Leseprobe #1
Leseprobe #2

 

OPUS abonnieren

Jede Ausgabe „druckfrisch“ in Ihrem Briefkasten.
6 Ausgaben für 45 € im Jahr.
Studenten-Abo nur 25 € im Jahr.
Jetzt mehr erfahren

 

Leserbriefe

Leserbriefe zum OPUS Kulturmagazin
können Sie direkt auf unserer Leserbrief-Seite einsenden.

Gerne auch per E-Mail an
info@opus-kulturmagazin.de

oder postalisch an

Verlag Saarkultur GmbH
Stengelstr. 8
66117 Saarbrücken

Bitte beachten Sie unsere Richtlinie für Leserbriefe!

 

Spendenaufruf

Aufgrund der enormen Kostensteigerungen bei Druck, Energie und Vertrieb sowie Einbußen bei Anzeigen im gewerblichen Bereich ist OPUS Kulturmagazin in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. Deswegen geht unsere Bitte an alle, die unser Magazin mögen und schätzen, uns mit einer Spende an unseren gemeinnützigen Verein zur Förderung der Kultur zu unterstützen. Auf diese Weise tragen Sie dazu bei, unsere Existenz zu sichern, die in hohem Maße gefährdet ist.
Bitte überweisen Sie Ihre Spende an:
Verein zur Förderung der Kultur im Saarland e.V.
Sparkasse Saarbrücken
IBAN: DE78 5905 0101 0067 0951 66
BIC: SAKSDE55XXX
Selbstverständlich erhalten Sie vom Verein eine steuerabzugsfähige Spendenquittung. Bitte teilen Sie uns zu diesem Zweck Ihre Anschrift mit.
Wir danken Ihnen sehr herzlich,
Ihr hoch engagiertes OPUS-Team
Dr. Kurt Bohr, Johann Emilian Horras,
Mario Kühn-Dach

 

  • News selbst einstellen
  • Neu: Veranstaltungskalender – Userregistrierung
  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Zugang

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Copyright © 2025

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren