• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
  • OPUS-Card
    • Angebote ansehen
    • Neues Angebot melden
  • abo
  • Shop
  • Archiv
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
    • News selbst einstellen
  • Kulturleben / Kritiken
  • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen selbst einstellen

Thomas Kerstans Kanon – Ergänzung zum Beitrag “Bilder, Bücher, Filme als Basis des Allgemeinwissens” im OPUS Kulturmagazin Nr. 78

Jetzt teilen

Porträt Thomas Kerstan, DIE ZEIT, Bildungspolitischer Korrespondent

© Ringfoto Schattke

Thomas Kerstan schrieb im OPUS Kulturmagazin Nr. 78 (März / April 2020) einen Beitrag zum Kanon beim Schwerpunktthema Bildung. Die Veröffentlichung seines präferierten Kanons, die Sie hier finden, ist eine Erweiterung des Beitrags im Print-Magazin.

KUNST UND ÄSTHETIK

Musik: Weihnachtsoratorium (Johann Sebastian Bach) +++ Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart +++ Das Lied der Deutschen (Josef Haydn/Hoffmann von Fallersleben) +++ Abendlied (Matthias Claudius/Johann Abraham Peter Schulz) +++ 9. Sinfonie d-Moll op. 125 (Ludwig van Beethoven) +++ Das Rheingold (Richard Wagner) +++ Take the „A“ Train (Billy Strayhorn) +++ Johnny B. Goode (Chuck Berry) +++ Like a Rolling Stone (Bob Dylan) +++ (I can’t get no) Satisfaction (The Rolling Stones) +++ All You Need Is Love (The Beatles)   Kunst: Die Geburt der Venus (Sandro Botticelli) +++ Mona Lisa (Leonardo da Vinci) +++ David (Michelangelo Buonarotti) +++ Der Wanderer über dem Nebelmeer (Caspar David Friedrich) +++ Schwarzes (suprematistisches) Quadrat (Kasimir Malewitsch) +++ Der fallende Soldat (Robert Capa) +++ Guernica (Pablo Picasso).  Film: Manche mögen‘s heiß (Billy Wilder) +++ Psycho (Alfred Hitchcock) +++ Der Pate (Mario Puzo/Francis Ford Coppola) +++ Die Legende von Paul und Paula (Ulrich Plenzdorf/Heiner Carow) +++ Krieg der Sterne, IY (George Lucas) +++ Kurz und schmerzlos (Fatih Akin)   Computerspiel: Minecraft (Markus „Notch“ Persson

GESCHICHTE UND PHILOSOPHIE

Buch: Die Apologie des Sokrates (Platon) +++ Die Bibel. Best of (Christian Nürnberger) +++ Selbstbetrachtungen (Marc Aurel) +++ Utopia (Thomas Morus) +++ Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (Immanuel Kant) +++ Manifest der Kommunistischen Partei (Karl Marx/Friedrich Engels) +++ Josef Fouché. Bildnis eines politischen Menschen (Stefan Zweig) +++ Tagebuch der Anne Frank (Anne Frank) +++ Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (Karl Popper) +++ Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Parlamentarischer Rat) +++ Der Archipel Gulag (Alexander Solschenizyn) +++ Der kleine Unterschied und seine großen Folgen (Alice Schwarzer) +++ Die Entmythologisierung der Wirtschaft (John Kenneth Galbraith) +++ Wilde Schwäne (Jung Chang +++ Der lange Weg zur Freiheit (Nelson Mandela) +++ Geschichte eines Deutschen (Sebastian Haffner) +++ Was ist koscher? (Paul Spiegel) +++ Geschichte des Islam (Gudrun Krämer) +++ Wir neuen Deutschen (Özlem Topcu/Alice Botha/Khue Pham) +++ Der Reibert. Das Handbuch für den Soldaten (Wilhelm Bockler)   Film: Zur Person: Hannah Ahrendt im Gespräch mit Günter Gaus (Hannah Ahrendt/Günter Gaus) +++ Doktor Schiwago (David Lean/Boris Pasternak) +++ Wall Street (Oliver Stone) +++ Schindlers Liste (Steven Spielberg) +++ Das Leben der Anderen (Florian Henckel zu Donnersmarck)

SPRACHE UND KOMMUNIKATION

Buch: Ilias und Odyssee. Nacherzählt von Walter Jens (Homer/Walter Jens) +++ Die Tragödie von Hamlet, Prinz von Dänemark (William Shakespeare) +++ Nathan der Weise (Gotthold Ephraim Lessing) +++ Das Lied von der Glocke (Friedrich Schiller) +++ Faust. Der Tragödie erster Teil (Johann Wolfgang von Goethe) +++ Der zerbrochene Krug (Heinrich von Kleist) +++ Hänsel und Gretel (Brüder Grimm) +++ Buddenbrooks (Thomas Mann) +++ Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (Robert Musil) +++ Ulysses (James Joyce) +++ Der Prozess (Franz Kafka) +++ Pu der Bär (Alan Alexander Milne) +++ Emil und die Detektive (Erich Kästner) +++ Leben des Galilei (Bertolt Brecht) +++ Die Pest (Albert Camus) +++ 1984 (George Orwell) +++ Der alte Mann und das Meer (Ernest Hemingway) +++ Die Blechtrommel (Günter Grass) +++ Hundert Jahre Einsamkeit (Gabriel Garcia Marquez) +++ Die neuen Leiden des jungen W. (Ulrich Plenzdorf) +++ Der Name der Rose (Umberto Eco) +++ Maus. Die Geschichte eines Überlebenden (Art Spiegelman) +++ Mutterzunge (Emine Sevgi Özdamar) +++ Harry Potter und der Stein der Weisen (Joanne K. Rowling) +++ Wer ist wir? Deutschland und seine Muslime (Navid Kermani)

MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFT

Buch: Vom Einmaleins zum Integral (Egmont Colerus) +++ Die Evolution der Physik (Albert Einstein/Leopold Infeld) +++ Die Physiker (Friedrich Dürrenmatt) +++ Die Doppel-Helix (James D. Watson) +++ Der Teil und das Ganze (Werner Heisenberg) +++ Zeit des Erwachens (Oliver Sacks) +++ Das periodische System (Primo Levi) +++ Das egoistische Gen (Richard Dawkins) +++ Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) +++ Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman! (Richard P. Feynman) +++ Das Ziegenproblem (Gero von Randow) +++ Unser ökologischer Fußabdruck (Mathis Wackernagel/William Rees) +++ Der Zahlenteufel (Hans Magnus Enzensberger) +++ Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften (Jared Diamond) +++ Roboter. Unsere nächsten Verwandten (Gero von Randow) +++ Onkel Wolfram (Oliver Sacks) +++ Total berechenbar (Christoph Drösser)   Film: Die Wüste lebt (James Algar) +++ Dinosaurier. Im Reich der Giganten (Tim Haines/Jasper James) +++ Eine unbequeme Wahrheit (Davis Guggenheim) +++ Brennstoffzelle (Sabine Ennulath) +++ Einer von uns: Der Homo sapiens (Tim Lambert/Nicolas Brown) +++ Türen auf: Wie funktioniert ein Elektromotor? (Peter Lemper) +++ Die Silicon Valley-Revolution (Jan Tenhaven) +++ Der blaue Planet (Miles Barton et al.)

Filed Under: Allgemein

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

Footer Menu

  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 · WordPress · Log in

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren