• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
  • OPUS-Card
    • Angebote ansehen
    • Neues Angebot melden
  • abo
  • Shop
  • Archiv
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
    • News selbst einstellen
  • Kulturleben / Kritiken
  • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen selbst einstellen

Forever Young!

17. Januar 2023 by Leave a Comment

Jetzt teilen

Foto: Plötzlich ein Star, Lou Canova (Jörg Hutter) in „Broadway Danny Rose“. © Copyright Saarländisches Staatstheater, honkphoto

Woody Allens Kultfilm “Broadway Danny Rose” auf der Bühne des Saarländischen Staatstheaters

von Burkhard Jellonnek

Als Broadway Danny Rose 1984 weltweit die Kinosäle füllte, war Regisseur Woody Allen Kult und einer der ungekrönten Stars im Showgeschäft. Das Saarländische Staatstheater machte nun mit der Bühnenfassung nach fast vierzig Jahren die Nagelprobe, peppte den zweieinhalbstündigen Abend mit viel Livemusik von Achim Schneider und seinem Ensemble auf und vergab die Regie an den „Amadeus“-erprobten Michael Schachermaier. Ja, sie funktioniert noch heute, die Geschichte um den verkrachten Off-Broadway-Künstleragenten Danny Rose! Rührend, wie er all seinen gescheiterten Künstlerfreunden die Stange hält. Raimund Widra bringt die Unermüdlichkeit dieses Stehaufmännchen mit jeder Faser seines Körpers zum Ausdruck, tröstet sich, aber auch sein Publikum mit seinem trockenen jüdischem Humor über jede Niederlage seines Schaffens hinweg. Als sein eigentlich schon abgehalfteter Italo-Schnulzen-Sänger Lou Canova (nicht nur musikalisch glänzend: Jan Hutter) unerwartet groß rauskommt und Dany Rose für den ob seiner Liebesaffären in Todesgefahr geratenen Künstler Kopf und Kragen riskiert, lassen Canova und seine Lebensgefährtin Tina Vitale (Verena Maria Bauer) Danny Rose im Stich, der am Ende in seiner Klitsche Thanksgiving Day nur noch mit dem Bauchredner Barney Dunn (ein Kabinettstückchen von Bernd Geiling) feiern kann. Schachermaiers bis in die Statisterie-Rollen ausgefeilte Regie hält das Publikum mit amüsanten  Italo-Western-Verfolgungsjagden bei Laune, trifft besonders bei den zahlreichen weiteren Gesangsnummern den american-way-of-live zur Freude des Publikums. Dazu gehört auch eine ungeplante Einlage am Premieren-Abend. Als die Hubpodien-Maschinerie eine Zwangspause unumgänglich machte, da begeisterten Achim Scneider und Band mit einem jazzigen Intermezzo. Das Publikum war aus dem Häuschen! Abschließender Tipp: Unbedingt Theaterkarten für spätere Aufführungen sichern!

www.staatstheater.saarland

 

Filed Under: Kulturleben

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

Footer Menu

  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 · WordPress · Log in

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren