
Kris Garfitt (Posaune) und Seri Dan (Klavier) spielen am 11.4. zum Saisonauftakt im HfM-Konzertsaal © Foto: Daniel Haeker
Die Hochschule für Musik in Saarbrücken begrüßte im letzten Wintersemester gleich drei junge, namenhafte Musiktalente, um sie in den Reihen ihrer Lehrkräfte aufzunehmen: Titularorganist der Kathedrale Notre-Dame de Paris Prof. Vincent Dubois, den aus Slowenien stammenden Klarinettisten Prof. Blaž Šparovec sowie Prof. Sebastián Montes, der dafür sorgt, dass nun zum ersten Mal auch ein Professor für Gitarre an der HfM unterrichtet. Als Musiker und auch als Lehrende haben sie bereits viel Erfahrung gesammelt und freuen sich darauf, erfolgreiche Studierende auszubilden. Sie sind motiviert, junge Talente zu fördern und die Weltausstrahlung der klassischen Musik zu verbessern.
Auch dieses Semester stehen dazu wieder zahlreiche Studiengänge, aber auch Konzert-Veranstaltungen auf dem Programm der HfM, auf das sich die neuen Professoren bereits freuen. Begonnen wird mit Posaunist Kris Garfitt, dem ersten Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD. Kris Garfitt studierte bis 2021 an der Hochschule für Musik Saar und ist inzwischen Soloposaunist beim WDR-Orchester. Am Dienstag, den 11.4., gibt Garfitt gemeinsam mit seiner Duo-Partnerin, der herausragenden koreanischen Pianistin Seri Dan, im Konzertsaal der HfM sein Konzert zum Einläuten eines neuen Semesters.
Mit mehreren Veranstaltungen pro Woche sei die HfM einer der wichtigsten Konzertrepräsentanten im Saarland, so Prof. Frank Wörner, Prorektor für künstlerische Praxis. Dabei gehe man auch mutig neue Wege, um Studierende zu fördern und mehr Interessenten anzuziehen. Dazu zählt beispielsweise die neue Konzertreihe “Carte blanche”, die am 17.5 um 19 Uhr beginnt. Dort sollen außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeiten mit ganz unterschiedlichen Repertoireschwerpunkten und Aufführungskonzepten für Vielfalt sorgen. Dem Künstler des jeweiligen Abends steht daher frei, wie sich der Auftritt gestaltet und ob ein Konzert alleine oder gemeinsam bestritten wird. Die Konventionen der klassischen Konzertdramaturgie aufzubrechen und so mehr junge Menschen für diese Art der Musik zu begeistern, ist der HfM sehr wichtig. Daher wurde außerdem ein neuer Wettbewerb mit dem Namen Fu-tür ins Leben gerufen, bei dem es darum geht, neue Konzertformate für die Zukunft zu finden. Studierende der Hochschule sollen durch den Wettbewerb dazu angehalten werden, innovative und kreative oder musikpädagogische Ideen auf der Bühne umzusetzen, die auch ein jüngeres Publikum begeistern. Dazu könnten beispielsweise andere Sparten wie Bildende Kunst oder Tanz in die Aufführungen miteingebunden werden. Maximal fünf Konzepte sollen am Ende des Wettbewerbs auf der Bühne umgesetzt werden. Um den Studierenden noch mehr Möglichkeiten zu bieten neue Wege zu gehen, ist die HfM neben der Arbeit mit dem Saarländischen Staatstheater und der Deutschen Radiophilharmonie auch neue Kooperationen eingegangen, z.B. mit der Bigband der Polizei des Saarlandes. Jazzstudierende erhalten so die Möglichkeit im Rahmen eines Jazz-Arrangierkurses selbstständig Arrangements zu schreiben, welche die Bigband der Polizei des Saarlandes dann umsetzt.

Vom 19. bis 24.6 wird unter dem Motto „Kontraste. Kammermusik-Impressionen, fremd und vertraut“ die HfM-Woche der Kammermusik stattfinden. Sie soll Vielfältigkeit bieten und bekannte Meisterwerke sowie selten aufgeführte musikalische Kostbarkeiten in ein intensives Spannungsfeld setzen. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Antonín Dvořák. Dazu reihen sich aber auch unbekanntere Werke von unterschiedlichen Komponisten aus England, Australien, Frankreich oder Osteuropa ein.
Um auch Außenstehenden die Möglichkeit zu geben, diesen Ort der Musik kennenzulernen, an dem sich Lehrende und Lernende gegenseitig motivieren, stehen die Türen der HfM am 8.7 ab 15 Uhr jedem offen, der sich für die Hochschule für Musik interessiert. Ein musikalisches Mitmachangebot für Familien und verschiedene Aufführungen mit Instrumentalmusik, Gesang, Klassik und Jazz, Altem und Neuem, Liedern und Arien, Kammermusik und solistischen Beiträgen sorgen bis in den Abend hinein für ein abwechslungsreiches Programm am Tag der offenen Tür.
Zum Abschluss des Semesters steht das traditionelle Promenadenkonzert auf dem Plan. Es findet am Freitag, den 21.7 um 19 Uhr statt.
Ronja Boiger
Aktuelle Veranstaltungshinweise unter www.hfmsaar.de