Francis Feidler, Apokalypse 2 (Verdrängen), 2020, Öl auf Leinen. Foto: Thomas Brenner

 

Die erste Retrospektive des Künstlers und IKOB-Gründers Francis Feidler. Der belgische Künstler wird mit seinem vielfältigen Oeuvre die gesamte Fläche des Museums bespielen und sein Lebenswerk vorstellen, das nicht nur aus Malerei, Zeichnungen, Bildhauerei, und Installationen besteht, sondern auch aus der Gründung des IKOB im Jahr 1993, und der nachfolgenden Direktion des Museums bis 2012. Francis Feidler versteht es, Menschen für die Kunst zusammen zu bringen und zu begeistern – nun zum ersten Mal in dieser Größenordnung als Künstler.

Der von Feidler erfundene Begriff der Elastikommunikation zieht sich als roter Faden durch seine Praxis: „[Mein Ziel] ist die Entstehung von Situationen, wo die Kommunikation zwischen Kunstwerk und Betrachter Elastizität erlangt, nicht in festgefahrene Bahnen verläuft, sondern alle Freiräume nutzt“, schreibt er im Jahr 1988. Die Ausstellung im IKOB führt retrospektivisch als auch thematisch durch sein Leben: von ersten Streifzügen durch die Malerei über gesellschaftskritische Installationen, spätere Projekte wie die Spiralen und ortsspezifische Arbeiten, bis zur Gründung des IKOB und neueren Werken. Das Wechselspiel zwischen Kunst und Charakter, Rebellion und Institution durchzieht den Geist dieser Rückschau.

Anwesenheiten des Künstlers:
• 4. und 5. September, 13-18 Uhr
• 2. und 3. Oktober, 13-18 Uhr
• 6. und 7. November, 13-18 Uhr

Öffentliche Führungen mit Kuratorin Brenda Guesnet:
• 15. September, 18 Uhr
• 13. Oktober, 18 Uhr
• 10. November, 18 Uhr
• 28. November, 15 Uhr

Mehr lesen: ikob.be/ausstellungen/francis-feidler

„Klang schweigt Zeit II“, © Johannes S. Sistermanns

 

Saarländisches Künstlerhaus
Karlstr. 1, 66111 Saarbrücken

Studioblau
31.08. – 03.10.2021
Eröffnung, So, 29. August 2021, 15 – 18 Uhr

Johannes S. Sistermanns – “Klang schweigt Zeit II” (KlangPlastik)

eine spielerische grundhaltung lässt mich studioblau intiitiv wahrnehmen den boden mit papier bahnen was gehen selbst zur klangquelle macht den dunklen raum in projektionen schichten unschärfen und visuelle zwischenräume entstehen durch von wänden gelösten oberflächen welche klänge resonieren die direkt auf fluoriszierende reflektionen übertragen klang schweigt zeit und raum ist werkzeug für die unmittelbarkeit einer individuellen erfahrung was fragend impliziert ist hier überhaupt etwas ausgestellt wenn jegliches da zwischen als qualität so gültig ist wie alles sicht und hör bare bar jeder verbalen ausführung  der leere wahrnehmende schafft sich selbst erst seine eigene voraussetzungslosigkeit zu jedem aufenthalt hier.
johannes s. sistermanns © 2021

Johannes S. Sistermanns studierte u. a. Komposition und Neues Musiktheater bei Mauricio Kagel an der Kölner Musikhochschule, wurde in Musikwissenschaft promoviert, nahm 1977 Gesangsunterricht in Nord-Indien, lebte 1991/2 in Paris (Begegnung mit Luc Ferrari), 1997 in Australien (Stipendium Land NRW), 2001 in Kyoto/Tokio (Künstlerstipendium Japan Foundation Tokio).
Seine Projekte realisiert er in installativer KlangPlastik, radiophonem Hörstück, Elektroakustik und KlangPerformance sowie grafischer Notation. In seinen installativen KlangPlastiken – die er selbst aus herkömmlichen ‚Klanginstallationen‘ entwickelt hat – durchdringt sein Klang resonante Alltags-Materialien und überwindet mittels direkter Klangübertragungen als bisher unüberwindbar geltende architektonische Raum-Grenzen. Weltweit erhält Johannes S. Sistermanns Einladungen zu Residenzen, Stipendien, Gastdozenturen an Medien- und Kunsthochschulen und Kompositionsaufträge von Festivals, Radiostationen sowie zahlreiche Preise, u.a. den Deutschen Klangkunst-Preis 2008. In diesem Jahr wurde er mit dem 12. Deutschen Musikautorenpreis 2020 im Bereich Komposition und Klangkunst (GEMA Berlin) ausgezeichnet.

Um analoge Lösungen geht es bei dem Workshop im Stadtmuseum Simeonstift © Fabian Knöbl

 

Samstag, 11. September, 14-20 Uhr

Playground: Analog Sonntag

Workshop für Erwachsene mit dem Künstler Fabian Knöbl

Kosten: € 50 (inklusive Material und Eintritt zur anschließenden Museumsnacht)

 

Ob Zeichnen, Sägen, Bauen oder Malen: In diesem besonderen Workshop geht es darum, verdeckte Kenntnisse freizulegen und gemeinsame Lösungen zu finden – ganz ohne Smartphone und digitale Hilfsmittel. Unter Leitung des Künstlers Fabian Knöbl setzt die Gruppe sich mit verschiedenen künstlerischen Perspektiven auseinander und erarbeitet in gemeinsamer Arbeit und unter freiem Himmel eine Skulptur vor der Kulisse der Porta Nigra. Der Workshop finden am 11. September von 14-20 Uhr im Vorfeld der Trierer Museumsnacht statt, die realisierte Skulptur wird am Abend zu besichtigen sein. In der Teilnahmegebühr von € 50 sind die Materialkosten und der Eintritt zur anschließenden Museumsnacht inbegriffen. Informationen und Anmeldung unter 0651 718 1452 oder museumspaedagogik@trier.de

 

Die Schirn Kunsthalle Frankfurt hat ein interaktives digitales Lernspiel der MINISCHIRN für zuhause und unterwegs entwickelt: „Betty und das Geheimnis des schwarzen Flecks“. Es richtet sich an Familien und Kinder im Grund- und Vorschulalter und lädt sie auf ein spannendes Abenteuer in die Welt der Farben ein. Mit den MINISCHIRNIS, den Bewohnerinnen und Bewohnern der MINISCHIRN, entdecken Kinder ab 5 Jahren im virtuellen Farblabor die Vielfalt der Farben und lernen beim Rätseln die Gesetzmäßigkeiten der Farbenlehre kennen. Gespielt wird mit der kostenlosen medienpädagogischen Actionbound-App auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets.

Im Spiel gilt es, das Geheimnis des mysteriösen schwarzen Flecks zu lösen und den MINISCHIRNIS Betty, Can und Vio bei kniffligen Aufträgen zu helfen. Für jede gelöste Aufgabe erhalten die Kinder ein Teil des Schlüssels zum Laborbuch im uralten Schrank des Farblabors, das dieses Geheimnis lüften kann. Sind alle Aufgaben erledigt, werden die Kinder mit einem verblüffenden Experiment belohnt, das sich im heimischen Farblabor mit Alltagsgegenständen selbst umsetzen lässt.

MINISCHIRN ACTIONBOUND vermittelt Kindern während des Spiels Einblicke in die Grundprinzipien der Farbtheorie und -mischung, dabei werden neben den Farbnamen auch Begriffe wie Grundfarbe, Farbfamilie oder Primär- und Sekundärfarbe eingeführt. Zugleich fördert das gemeinsame Rätseln die soziale Interaktion der Kinder: Es müssen Absprachen getroffen und Aufgaben kreativ umgesetzt werden. Erfahrungen aus dem eigenen Alltag helfen beim Lösen der Rätsel und stellen beim Lernen die Verbindung zur individuellen Lebenswelt her. Auf diese Weise wird das Konzept der MINISCHIRN, spielerisch forschendes Lernen zu fördern, auch in der unmittelbaren Umgebung der Kinder erlebbar.

Das Rätselspiel fordert die Konzentrationsfähigkeit der Kinder heraus. Spielmechanismen, die Feedback geben sowie intuitive und autonome Entscheidungen der Kinder zulassen, wecken Neugier und regen immer wieder neu zur Problemlösung an – das Lernen geschieht nebenbei, komplexe Inhalte werden einfach erfahrbar gemacht. Auf diese Weise vermag das Spielkonzept die Dauer und das Engagement zu erhöhen, mit denen sich Kinder mit bildungsrelevanten Themen auseinandersetzen. Dennoch kann das Spiel jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden. Auch die Kreativität und die Medienkompetenz der Kinder werden gefördert, und das erlernte Wissen kann sich festigen: Die Mitspielenden können fotografieren, Audio-Dateien aufnehmen oder gestalterisch aktiv werden, um den MINISCHIRNIS zu helfen. Mit MINISCHIRN ACTIONBOUND ergänzt die Schirn ihr umfassendes Angebot der digitalen Kunstvermittlung um ein Angebot für Kinder und betont einmal mehr die Bedeutung ästhetischer Bildung im frühen Kindesalter.

ÜBER DIE MINISCHIRN
Die MINISCHIRN ist ein kreativer Erlebnis- und Erfahrungsraum für Kinder von drei Jahren bis ins Grundschulalter. Mit der innovativen Dauerinstallation zu den Themenfeldern Farbe, Form und Struktur bietet die Schirn Kunsthalle Frankfurt ihren jüngsten Besucherinnen und Besuchern einen außergewöhnlichen Spiel- und Lernparcours und lädt zum Experimentieren und Forschen ein: Kinder können sich beim Beobachten, Klettern oder Konstruieren mit Ordnungsprinzipien in Kunst und Alltagswelt auseinandersetzen, Farbphänomenen auf den Grund gehen oder sich von physikalischen Gesetzmäßigkeiten faszinieren lassen.
Derzeit bleibt die MINISCHIRN aufgrund der Corona-Pandemie temporär geschlossen.

Das Programm der MINISCHIRN wird gefördert durch die Willy Robert Pitzer Stiftung und die Doris-Haag-Stiftung.

 

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN Die Actionbound-App ist kostenlos für iOS und Android in den App-Stores erhältlich SPIELDAUER 45–60 Minuten ABRUFBAR UNTER www.schirn.de/actionbound EMPFOHLENES ALTER mit Unterstützung ab 5 Jahren GAME-DESIGN UND TEXT Céline Ißle, Simone Boscheinen, Irmi Rauber GRAFIK Christian Bitenc © Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2021

ORT SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, Römerberg, 60311 Frankfurt INFORMATION www.schirn.de E-MAIL welcome@schirn.de TELEFON +49 69 29 98 82-0 FAX +49 69 29 98 82-240

HASHTAGS #MINISCHIRN FACEBOOK, TWITTER, YOUTUBE, INSTAGRAM, PINTEREST, TIKTOK, SCHIRN MAGAZIN www.schirn.de/magazin SCHIRN MAGAZIN NEWS ausgewählte Artikel, Filme und Podcasts direkt als Nachricht empfangen, abonnieren unter www.schirn.de/magazin/news

Foto: MUSEUM MMK © Axel Schneider

(red.) Das Museum für Moderne Kunst (MMK) Frankfurt präsentiert das Veranstaltungsprogramm für September:

Kunstgespräch Digital

Mit Filmen, Dokumenten und Interviews von Künstler:innen stellt das MMK Werke aus der Sammlung vor. Die über das Videokonferenz-Programm Zoom stattfindenden Veranstaltungen werden jeweils von zwei Kunstvermittler:innen des MMK geleitet.
 Dauer: etwa 45 Min.
 Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunstvermittlung.mmk@stadt-frankfurt.de oder 069 21240691 (Di-Fr 9-13 Uhr).
 Ein Zugangslink wird kurz vor der Veranstaltung verschickt.

Do 2.9.
19:00 Kunstgespräch digital #3
Isa Genzken und Marcel Odenbach

Do 9.9.
19:00 Kunstgespräch digital #4
Oliver Laric und Sturtevant

Do 16.9.
19:00 Kunstgespräch digital #5
Bruce Nauman und Victoria Santa Cruz

Do 23.9.
19:00 Kunstgespräch digital #1
Martine Syms und Éric Baudelaire

Do 30.9.
19:00 Kunstgespräch digital #2
Thomas Bayrle und Sammy Baloji

 

Workshops für Kinder, Jugendliche und Familien

Sa 4.9. TOWER MMK
15:00 – 17:00 Workshop „nano“
Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren erleben gemeinsam Kunstwerke des MMK. Anschließend dürfen alle dann selbst gestalten.
Mit Anmeldung, 5 €, mit Kulturpass 1 €
Anmeldung unter 069 / 212 40691

Sa 2.10. MUSEUM MMK
15:00 – 17:00 Workshop „nano“
Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren erleben gemeinsam Kunstwerke des MMK. Anschließend dürfen alle dann selbst gestalten.
Mit Anmeldung, 5 €, mit Kulturpass 1 €
Anmeldung unter 069 / 212 40691

KINDER + KUNST, digital im MMK
Für Kinder ab 6 Jahren und begleitende Erwachsene
Entdecken Sie von Zuhause aus zeitgenössische Kunst aus der Sammlung des MMK. Zwei Kunstvermittler:innen stellen Kindern ausgewählte Kunstwerke vor und laden zum gemeinsamen Austausch und Experimentieren ein. Ausgestattet mit einem Materialpaket werden abwechslungsreiche Zugänge zu den Kunstwerken und aktuelle Fragestellungen eröffnet.
Es wird um Anmeldung bis spätestens vier Tage im Voraus gebeten unter kunstvermittlung.mmk@stadt-frankfurt.de oder +49 69 212 40691 (Di–Fr, 9–13 Uhr). Teilnehmende erhalten vorab ein Materialpaket per Post.
Der Zugangslink zu der Zoom-Veranstaltung wird kurz vor Beginn verschickt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sa 25.9.
10:30 – 12:00 KINDER + KUNST digital im MMK #1 Wandlung

Sa 23.10.
10:30 – 12:00 KINDER + KUNST digital im MMK #2 Energie
Satourday
Thematische Führung für Familien

Sa 30.10.
14:00 – 16:00
Sammlung – gestern, heute, morgen
Tauchen Sie ein in die gegenwärtigen Bild- und Themenwelten der Ausstellung „Sammlung“ und werden Sie erfinderisch. Was sind das eigentlich für Kunstwerke in der Sammlung des MMK? Wie sind sie ins Museum gekommen? Warum sammelt ein Museum Kunst? Und wie wählt man Kunstwerke für die Zukunft aus?
Anmeldung: +49 (0)69 212 40691
oder kunstvermittlung.mmk@stadt-frankfurt.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Öffentliche Führungen September 2021

Die öffentlichen Führungen sind im Eintrittspreis enthalten.

Mi 1.9.
17:00 Führung „Sammlung“ TOWER MMK

Sa 4.9.
11:00 English Guided Tour „Lungiswa Gqunta. Tending tot he harvest of dreams“
ZOLLAMT MMK
14:30 Führung „Sammlung“ TOWER MMK

So 5.9.
11:00 Führung im Freien „Cyprien Gaillard und Franz West“ TAUNUSANLAGE (Treffpunkt TOWER MMK)
14:30 Führung „Sammlung“ TOWER MMK
14:30 Kinderführung „Sammlung“ TOWER MMK
16:00 Führung “Lungiswa Gqunta. Tending tot he harvest of dreams“ ZOLLAMT MMK

Mi 8.9.
17:00 Führung „Sammlung“ TOWER MMK

Sa 11.9.
11:00 English Guided Tour „Lungiswa Gqunta. Tending tot he harvest of dreams“ ZOLLAMT MMK

So 12.9.
14:00 Führung „Sammlung“ TOWER MMK
16:00 Führung “Lungiswa Gqunta. Tending tot he harvest of dreams“ ZOLLAMT MMK

Sa 18.9.
11:00 English Guided Tour “Lungiswa Gqunta. Tending tot he harvest of dreams“ ZOLLAMT MMK
15:00 Führung “Crip Time” MUSEUM MMK
16:00 English Guided Tour “Crip Time” MUSEUM MMK

So 19.9.
14:00 Führung “Sammlung” TOWER MMK
15:00 Führung „Crip Time“ MUSEUM MMK
16:00 Führung „Lungiswa Gqunta. Tending tot he harvest of dreams“ ZOLLAMT MMK

Mi 22.9.
18:30 Führung „Crip Time“ MUSEUM MMK

Do 23.9.
17:00 „Crip Time“ MUSEUM MMK

Sa 25.9.
11:00 English Guided Tour “Lungiswa Gqunta. Tending tot he harvest of dreams“ ZOLLAMT MMK
15:00 Führung “Crip Time” MUSEUM MMK
16:00 English Guided Tour “Crip Time” MUSEUM MMK

So 26.9.
14:00 Führung “Sammlung” TOWER MMK
15:00 Führung Simultan „Crip Time“ MUSEUM MMK
16:00 Führung „Lungiswa Gqunta. Tending tot he harvest of dreams“ ZOLLAMT MMK

Mi 29.9.
18:30 Führung „Crip Time“ MUSEUM MMK

Do 30.9.
17:00 Führung „Crip Time“ MUSEUM MMK

Weitere Informationen: www.mmk.art

Pascale Bohl vor ihrem Werk „Menschenmenge“ © Foto: Joas Strecker

(red.) Die Fassadengestaltung der Saarbrücker Künstlerin Pascale Bohl des neuen dm-drogerie marktes in der Jakobstraße 38 in Saarbrücken-Burbach wird am Donnerstag, dem 26. August 2021, um 10:00 Uhr, im Rahmen der Eröffnung des Geschäftes offiziell durch den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken, Uwe Conrad, und die Bezirksbürgermeisterin, Isolde Ries, eingeweiht. Pascale Bohl war von der Jury des Kunstwettbewerbs, der vom Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Saarbrücken in Kooperation mit der HBKsaar und der htw saar initiiert worden war, mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden und ihre Arbeit »Menschenmenge« dem Bauherren, der EURA Vermögensverwaltungs- und Beteiligungs-GmbH, zur Realisierung empfohlen worden.

Ebenfalls am 26. August 2021 wird durch die Bezirksbürgermeisterin, Isolde Ries, im Beisein der Rektorin der HBKsaar, Gabriele Langendorf, des Geschäftsführers der EURA VVB GmbH, Heiko Kaiser, und der Filialleiterin des neuen dm-drogerie marktes, Janina-Sophie Heib, um 17:00 Uhr im Bürgerhaus von Burbach die begleitende Ausstellung mit dem Titel »Coole Fassade für Burbach« eröffnet, die alle von der Jury ausgezeichneten Entwürfe sowie zwei weitere beim Wettbewerb eingereichte Arbeiten der interessierten Öffentlichkeit zugänglich macht. Die Ausstellung kann vom 27. August bis zum 24. September 2021 in den Räumlichkeiten vor dem Büro der Bezirksbürgermeisterin innerhalb der Öffnungszeiten des Bürgerhauses Burbach besichtigt werden; der Eintritt ist frei.

Zum Kunstwerk

Anwohner:innen und Passant:innen konnten in den vergangenen fünf Wochen Pascale Bohl dabei erleben, wie sie im Auftrag der EURA VVB GmbH und mit Unterstützung ihrer Kommilitonin Clara Stolzenberger das Kunstwerk »Menschenmenge« realisierte. Mit ihrer Arbeit möchte die Studentin der HBKsaar den Bewohner:innen von Burbach, insbesondere deren Vielfalt, eine Hommage erweisen – manche der dargestellten Figuren sind reale Personen aus dem Stadtteil, aus Saarbrücken oder des Gründers von dm-drogerie markt GmbH + Co. KG. Anliegen der Künstlerin ist es, Vielfalt und Diversität als grundlegende Werte unserer Gesellschaft hervorzuheben und sowohl die zukünftigen Kund:innen des neuen dm-drogerie marktes als auch alle Passant:innen dafür zu sensibilisieren.

Vielfältig sind auch die anderen künstlerischen Einreichungen bei dem ausschließlich an HBKsaar-Studierende adressierten Wettbewerb, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise mit den Anforderungen der Auslobenden auseinandergesetzt haben, nämlich mit der Fassadengestaltung sowohl einen Bezug zum Stadtteil Burbach, seiner Bevölkerung und seiner Geschichte herzustellen als auch auf den zukünftigen Nutzer des Neubaus, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, einzugehen. Von der großen Bandbreite und der künstlerischen Qualität der Vorschläge zeugt die Ausstellung im Bürgerhaus Burbach, die sieben Arbeiten der beim Wettbewerb eingereichten Entwürfe präsentiert:

Insgesamt reichten zehn HBKsaar-Studierende elf Entwürfe zur Begutachtung durch die Jury ein. Das Preisgericht setzte sich aus folgenden Sachverständigen zusammen:

Die Studierenden hatten ihre Vorschläge für die Fassadengestaltung im Rahmen ihres Studiums im Zeitraum von November 2020 bis Februar 2021 betreut durch die HBKsaar-Professor:innen Gabriele Langendorf und Ivica Maksimovic und mit Unterstützung durch drei Studierende des hochschulübergreifenden Masterstudiengangs Kulturmanagement von htw saar, HBKsaar und HfM Saar erarbeitet. Weitere sechs Kulturmanagement Studierende brachten sich bei der Organisation und Koordination des Auswahlprozesses durch die Jury und die Planung der Ausstellung ein.

Der Kunstwettbewerb »Fassadengestaltung des dm-drogerie marktes in der Jakobstraße 38 in Saarbrücken-Burbach«  fand statt im Rahmen von places2x, einem Verbundprojekt von HBKsaar und htw saar zur Förderung von Unternehmertum und Gründung, finanziell unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Programms »EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft«.

(red.) Nach einem halben Jahr ausschließlich digitaler Präsenz im Schaufenster der Galerie, eröffnet der Kunstverein Trier Junge Kunst nun wieder eine Ausstellung in seinen Räumen. OHNE WARUM lautet der Titel der Ausstellung von Britta Deutsch, die ab 4. September 2021 zu sehen sein wird.

Britta Deutschs Arbeiten zeichnen sich durch einen sensiblen und respektvollen Umgang mit den verwendeten Werkstoffen aus. Mit minimalen Eingriffen gelingt es ihr, dem Material eine neue Aussage zu verleihen, ohne die vorgegebene Struktur zu zerstören. Ihre Werke sind geprägt von durch Neugier motivierter Suche und offenbaren sich als Forschungsarbeit im Prozess ihrer Entstehung. Im immerwährenden Dialog mit dem gewählten Material, dessen Eigenheiten und oftmals unerwarteten Herausforderungen entwickelt sich Deutschs Kunst prozesshaft, nicht geradlinig oder zielgerichtet, sondern auf Umwegen, Seitensprüngen oder gar Holzwegen. So entstehen in sich sinnvolle Objekte – OHNE WARUM.

Die in der Galerie gezeigten Arbeiten sind als Werkzyklus zur Thematik des absichtslosen Wachsens entstanden. Das Arbeitsprojekt wird im Rahmen der Fördermaßnahme Im Fokus Kultur von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur unterstützt. Es wird ein Katalogheft erscheinen.

Britta Deutsch lebt und arbeitet in Trier.

Termine

Vorschau: Freitag, 3. September ab 19.30 Uhr
Vernissage-Samstag: 4. September, 14 bis 17 Uhr
Vernissage-Sonntag: 5. September, 14 bis 17 Uhr
Unter der gültigen Hygieneverordnung.
Kuratorin: Christina Biundo

Gerne können Sie auch außerhalb der Öffnungszeiten einen individuellen Termin vereinbaren.
Weitere Informationen: www.junge-kunst-trier.de

Walter Bernstein von Hendrik Beikirch © Foto: Verena Feldbausch

(red.) Der international renommierte Urban-Art Künstler Hendrik Beikirch bringt ein weiteres Stück Industriegeschichte des Saarlandes auf die Wand. Nach dem „Hiddemann“ in Neunkirchen ziert nun auch das Portrait des Industriemalers Walter Bernstein die Giebelfassade eines Hauses in Schiffweiler an der Kreuzung Rathausstraße Ecke Parkstraße.

Walter Bernstein, geboren 1901 in Schiffweiler, gilt als einer der wichtigsten Industriemaler im Saarland. Den hart arbeitenden Bergleuten setzte Bernstein mit seiner Kunst ein Denkmal. Auch die Not und Armut, die die Industrialisierung mit sich brachte, mahnte Bernstein an. Seine Wandmalereien im Saarland sind zum Teil noch erhalten. Diese finden sich beispielsweise im Rathaus und in der katholischen Pfarrkirche in Schiffweiler, im Neunkircher Zoo und in der Arbeitskammer in Kirkel.

Wenn der Künstler den Künstler malt

Mit der Arbeit von Hendrik Beikirch ist nun sein Portrait zum Kunstwerk geworden. 2021 feiern die Förderstiftung Walter Bernstein gleich zwei Jubiläen zu seiner Person: den 120sten Geburts- und den 40sten Todestag und ehrt ihn mit seinem Portrait im öffentlichen Raum. Damit reiht sich Schiffweiler in die Liste der Orte um Moskau, Seoul und Neu-Delhi ein, in denen Beikirch bereits seine überdimensionalen Portraits an Wänden verewigte. Auch bei der Urban Art-Biennale im UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte waren Werke von Beikirch zu sehen.

Video zu „Walter Bernstein“:
https://www.youtube.com/watch?v=FXv7t6NnRTs

Website von Hendrik Beikirch:
http://hendrikbeikirch.com/

Märchenhafte Antike – Blick in die Sonderausstellung ECHO (Foto: GDKE-Rheinisches
Landesmuseum Trier, Thomas Zühmer)

 

Die „Märchenwerkstatt“ zu Gast in der Sonderausstellung „ECHO“
am Sonntag, 22. August 2021, um 15 und 15.45 Uhr,
im Rheinischen Landesmuseum Trier
Die „Märchenwerkstatt“ zu Gast im Landesmuseum: Am Sonntag, 22. August 2020,
jeweils um 15 und 15.45 Uhr, verzaubert die Märchenerzählerin Gitta Pelzer Kinder ab
6 Jahren und Eltern mit Erzählungen der Gebrüder Grimm zu ausgesuchten
Kunstwerken digitaler Malerei in der aktuellen Sonderausstellung „ECHO. Die Aura
der Antike. Werner Kroener“ (noch bis 12. September 2021). Dabei zeigt sich, dass
Göttliches und Heldenhaftes die Menschen nicht nur in der Antike beschäftigten,
sondern auch viele Volksmärchen solch wundersame Dinge aufgreifen.
Das halbstündige Programm findet an diesem Nachmittag zweimal statt. Die
Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung erforderlich unter Tel. 0651/9774-0.
Kosten: Ausstellungseintritt (Familienermäßigungen vorhanden).
Es gelten die aktuellen Hygiene- und Schutzmaßnahmen: Kontakterfassung,
Handdesinfektion, medizinische Maske / FFP2 Maske (ab 7 Jahre), Abstand halten.
Tipp: Für Familien mit Kindern gibt es außerdem die ECHO Kunsttasche ständig im
Programm (bis 12. September 2021). Mit Kunst-Memory, Suchspiel, Malaufgaben,
Märchengeschichte oder Kunst-Puzzle kann dabei die Sonderausstellung auf eigene
Faust spielerisch erkundet werden. Für Kinder ab 7 Jahren. Das Angebot ist im
Museumseintritt enthalten. Ausleihe bzw. Ausgabe an der Museumskasse, während
der regulären Öffnungszeiten. Solange der Vorrat reicht.

© MOZE156, Place Colonel Fabien Paris (juillet 2001) – 29 x 41,5 cm. Collection Particulière, Courtesy Taxie Gallery

 

Sketch, de l’esquisse au graffiti – Exposition jusqu‘ au au 12 septembre
Arsenal, Galerie d’Exposition
Entrée libre
* La Galerie d’Exposition sera exceptionnellement fermée du 2 au 9 août inclus.

Sketch, de l’esquisse au graffiti est la toute première exposition de cette importance en Europe.
Consacrée et dédiée essentiellement au sketch (esquisse), elle sera la première exposition institutionnelle en Europe à faire la lumière sur cette partie peu connue du grand public et qui pourtant est l’essence même du mouvement graffiti.

L’exposition Sketch offre une plongée inédite dans les archives secrètes du graffiti et dévoile une pratique totalement méconnue de ce mouvement : le dessin, de l’esquisse préparatoire à l’œuvre d’art.
Déployée sur plus de 280 m², l’exposition permet de découvrir l’étendue, la richesse et l’importance du dessin dans le graffiti à travers un parcours découpé en cinq chapitres (l’esquisse préparatoire – la guerre des styles – les blackbooks – l’art du sketching) et un ensemble exceptionnel de plus de 200 œuvres qui retrace plus de trente ans du graffiti français. Entre photographies, œuvres originales, carnets de croquis, vidéos et interventions in situ, Sketch dévoile au spectateur les archives secrètes du graffiti, encore jamais présentées au public.
À l’heure d’une reconnaissance de l’art urbain par le grand public et les institutions, l’exposition muséale Sketch, de l’esquisse au graffiti apporte une réponse historique et primordiale qui participe à la reconnaissance de cette culture et de ses artistes, comme véritable mouvement artistique.

Exposition organisée par Taxie Gallery et co-curatée par Valériane Mondot et Myriama Idir.
Exposition présentée dans le cadre du parcours Street Art du Festival Constellations de Metz.