• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
  • OPUS-Card
    • Angebote ansehen
    • Neues Angebot melden
  • abo
  • Shop
  • Archiv
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
    • News selbst einstellen
  • Kulturleben / Kritiken
  • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen selbst einstellen

Spitzen-Bio-Weine aus Andlau

Jetzt teilen

Andlau mit den Grand Crus Wiebelsberg und Kastelberg © Alexandra Koeniger

von Gerhard Rouget

Wir befinden uns im nördlichen Bereich der Weinstraße, auf halbem Weg zwischen Strasbourg und Sélestat. Die Besonderheit Andlaus liegt in der Nähe zum Vogesengebirge. Neun Zehntel der Gemeinde sind Waldgebiet. Die Fläche reicht bis in eine Höhe von 795 Metern: „Es ist ein Dorf am Waldrand, die Trauben reifen hier später. Und der Säuregehalt ist oft höher als im Süden des Elsass“, sagt Antoine Kreydenweiss. Antoines Vater Marc ist Pionier des biodynamischen Weinbaus. Als der in den 1970er Jahren für sich entschied, diesen damals völlig neuen Weg zu gehen, zog er neue interessierte Weinfreundinnen und Weinfreunde an, die seine großartigen Terroir-Weine schätzten und bezahlten. Die Etiketten werden künstlerisch gestaltet. Ein typischer Wein dieses von Antoine als Topweingut etablierten Weinguts, ist der Clos du Val d’Eléon (26 €), eine Cuvée aus Rieslingreben und Pinot Gris, die gemeinsam auf einer Schiefer-Parzelle stehen und zusammen vinifiziert werden. Andlaus Schatz sind drei Grand Crus, wie sie unterschiedlicher kaum sein können.

Pierre Wach hat nach Aufenthalten in Neuseeland und Kanada  das Zepter in der elterlichen Domaine übernommen und auf Bio umgestellt. Der Jungwinzer weist auf den Grand Cru Kastelberg, der an steilem Hang diesen im Elsass einmaligen Untergrund aufweist: „Schiste“, Schiefer. Riesling: „trocken, langlebig, extrem mineralisch, Feuerstein, es ist als würde man an Stein lecken“ (35 €), beschreibt Wach die Kastelberg-Typizität. Der am  Wiebelsberg vorwiegende „grès rose“ Sandstein zeigt sich rassig und elegant, in der Mineralität eher salzig. Der Mönchberg an sanfter Hanglage auf Kalkmergel und Sandstein ist runder, opulenter. 

Ein drittes Spitzenweingut im Ort ist die Domaine Rémy Gresser. Ein biodynamisches Traditionsweingut, ebenfalls mit Weinen aus allen drei Grands Crus und weiteren Terroirs, die alle einzeln ausgewiesen werden. Die  Besonderheit hier: Gresser hat viele gereifte Weine im Programm, so den trockenen und leichten Pinot Blanc 2017 aus der Lage Kritt. Auch jenseits der Grands-Crus-Elite sind bei Winzern in Andlau Weine mit einem oft trockeneren und frischen Profil zu entdecken als an der südlichen Weinstraße, und das selbst bei Pinot Gris und Gewürztraminer. 

Architektonischer Trumpf in Andlau ist die romanische Abteikirche Sainte Richarde, die auf den Ursprung des Ortes verweist. Gegründet wurde sie im Jahr 880 von Kaiserin Richardis, die von Karl III. verstoßen wurde. Einer Legende zufolge wurde ihr der Platz dafür von einer wilden Bärin gezeigt. Davon zeugen Bärenskulpturen und allgegenwärtige Bärenmotive im Ort. In der Rue des Remparts verweisen Embleme einiger schöner Fachwerkhäuser auf alte Handwerksberufe. Sehenswert ist die Seigneurerie, ein Renaissancebau, heute ein Museum, das auf interaktive Weise einen Einblick in die Fachwerkarchitektur vermittelt. Von zwei Burgruinen oberhalb des Ortes hat man eine fantastische Aussicht. Restaurantempfehlung: Au Boeuf Rouge, in der es Terroirweine Andlaus auch glasweise gibt. 

 

kreydenweiss.com 

guy-wach.fr

gresser.fr

Filed Under: Kulturleben

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

Footer Menu

  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 · WordPress · Log in

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren