• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
  • OPUS-Card
    • Angebote ansehen
    • Neues Angebot melden
  • abo
  • Shop
  • Archiv
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
    • News selbst einstellen
  • Kulturleben / Kritiken
  • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen selbst einstellen

Schengen-Lyzeum, Perl

10. Mai 2022 by

Jetzt teilen

Moselbrücke zwischen Perl und Schengen © Gemeinde Perl

(red.) Im Rahmen des Mikroprojekts „Grenzregion – im Wandel der Zeit“ entstand eine gleichnamige Ausstellung gemeinsam mit den Gemeinden Perl und Schengen, die eindrucksvoll die Veränderungen der Moselregion in den vergangenen 100 Jahren darstellt. Diese wurde bereits erfolgreich auf der Moselbrücke präsentiert und wird nun im Laufe der nächsten Monate an mehreren Standorten zu sehen sein. Am 17. Mai 2022, um 19 Uhr, wird die Ausstellung im Schengen-Lyzeum Perl eröffnet.

Zusätzlich wird an diesem Abend ein Film gezeigt, welcher in den vergangenen Wochen produziert wurde und noch weitere Fotografien und historische Erzählungen beinhaltet. Musikalisch untermalt wird die Ausstellungseröffnung von Pianist Florian Reinert. Der Eintritt ist frei. Um eine vorherige Anmeldung unter j.mayer@villa-fuchs.de oder 06861 93670 wird gebeten. Eine Veranstaltung des Kreiskulturzentrum Villa Fuchs in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Perl und Schengen sowie des Schengen-Lyzeums Perl.

Hintergrund zur Ausstellung

Geprägt von den beiden Weltkriegen und dem späteren Zusammenwachsen haben die Menschen diesseits und jenseits der Grenze zueinandergefunden. Es war ein Prozess, der sich über viele Jahrzehnte hin zum Positiven entwickelt hat. Denn gerade in dieser Zeit waren die Beziehungen zwischen Luxemburgern und den Menschen auf der gegenüberliegenden Uferseite der Mosel geprägt von Misstrauen. Trotz allem hat ein Prozess des Zusammenwachsens stattgefunden, der nicht mehr aufzuhalten war. Der Prozess der Annäherung fand seinen vorläufig sichtbaren Höhepunkt im Schengener Abkommen. Von nun an konnte die Region an der Grenze ohne Barrieren zusammenwachsen. Dieser Prozess hält bis heute an und ist noch nicht ganz abgeschlossen.

Um die Ausstellung realisieren zu können, fanden im Voraus zwei Bürgerbegegnungen statt, bei denen historische Bilder mitgebracht und die Geschichten dazu erzählt werden konnten. Sie zeigen, dass die Veränderungen diesseits und jenseits der faktisch nicht mehr vorhandenen Grenze weiter im Gange sind und vor allem sich sehr gleich auf beiden Seiten entwickeln. Aus den gesammelten Fotografien ist ein Dokument der Zeitgeschichte entstanden, das die Grenze im Wandel sehr beeindruckend zeigt. Jede einzelne Bilderstele erzeugt Emotionen, weil auf ihnen Menschen, Gebäude, Ereignisse, Regionen und Straßen zu sehen sind, die es aus der heutigen Perspektive so nicht mehr gibt, aber im Gedächtnis vieler Menschen immer noch präsent sind.

Die ausgestellten Bilder können ab dem 18. Mai 2022 bis zum 15. Juni 2022 im Schengen-Lyzeum Perl von Montag bis Freitag, 16 – 18 Uhr, besichtigt werden.

Das dazugehörige Mikroprojekt wird von der Europäischen Union über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Programms INTERREG VA Großregion gefördert.

Filed Under: News Tagged With: Wissen

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

Footer Menu

  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2022 · WordPress · Log in

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren