
Foto: Alte Hauptpost Pirmasens
1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet, hat sich das Bauhaus zu einer der einflussreichsten ästhetischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts entwickelt mit führenden Lehrern wie Wassily Kandinsky, Paul Klee, Johannes Itten, Ludwig Mies van der Rohe und Oskar Schlemmer. In der Nach- und Zwischenkriegszeit bis 1933 führte die Kunstschule auf neue, revolutionäre Weise und interdisziplinär Kunst und Handwerk zusammen mit dem Ziel, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und alles Überflüssige wegzulassen.
Den 100. Geburtstag der Bauhaus-Bewegung nimmt die Stadt Pirmasens im ersten Halbjahr 2019 zum Anlass für eine Vielzahl thematisch breitgefächerter Veranstaltungen an mehreren Kulturstätten. So schlägt sich das eindrucksvolle Jubiläum in der westpfälzischen Kreisstadt in verschiedenen Vorträgen und Lesungen nieder. Die Bauhaus-Bewegung steht auch im Mittelpunkt des Frühjahrssemesters der örtlichen Volkshochschule. Insgesamt vier Workshops in der Seminarreihe „Das Bauhaus und seine Lehrer“ befassen sich jeweils mit einem der Bauhauslehrer mit Fokus auf Malerei und Grafik. Dabei erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes zu den Persönlichkeiten von Klee & Co., lassen sich durch deren Arbeiten inspirieren und führen jeweils kleine, praktische Arbeiten aus. Im vierteiligen Seminar „Leadership BauhausArt©“ wird dargelegt, was Führungskräfte heute in einer zunehmend digitalisierten Welt, aus der Aufbruchsstimmung der Bauhauszeit mitnehmen können und wie eine moderne Art von Führung Kunst und Technik vereint. Zwei Workshops – einmal für Kinder ab neun Jahren, einmal für Erwachsene – beschäftigen sich mit dem Handpuppenbau nach Paul Klee, der für seinen Sohn etwa 50 Handpuppen anfertigte. Darüber hinaus führt eine Exkursion in die Stuttgarter Weissenhofsiedlung und die dortige Staatsgalerie.
Zwei Ausstellungen in Pirmasens behandeln ebenfalls das Thema Bauhaus: Vom 12. April bis 9. Juni 2019 präsentiert das Kulturzentrum Forum ALTE POST die Sonderausstellung „Der Zeit voraus: 100 Jahre Bauhaus und Neues Bauen – Spurensuche in Pirmasens“; beispielsweise zeigt sich das Pirmasenser Stadtbad architektonisch gesehen als ein Denkmal der Bauhaus-Formensprache. Auch das denkmalgeschützte Gebäude der 1928 errichteten ehemaligen Hauptpost zeigt Elemente der Bauhaus-Architektur, die beim derzeitigen Umbau zu einer City-Star-Jugendherberge (Eröffnung im April 2019) erhalten bleiben.
Das Stadtmuseum Altes Rathaus lädt ab 12. April 2019 ein zur Ausstellung „Zwischen den Weltkriegen“. Im Kontext der traditionell in Pirmasens ansässigen Schuhindustrie beleuchtet sie Themen wie die Entwicklung neuer Wirtschaftszweige oder auch den Überlebenskampf während der Inflation bis hin zur politischen Neuausrichtung nach dem Untergang der Weimarer Republik. Die Ausstellung im Stadtmuseum Altes Rathaus zeigt damit, in welchem Zeitgeist der Bauhausgedanke auch in Pirmasens Einzug hielt. Für den Besuch beider Ausstellungen wird es erstmals ein Kombiticket für das Forum ALTE POST und das Stadtmuseum Altes Rathaus geben.
http://www.pirmasens.de