• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
  • OPUS-Card
    • Angebote ansehen
    • Neues Angebot melden
  • abo
  • Shop
  • Archiv
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
    • News selbst einstellen
  • Kulturleben / Kritiken
  • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen selbst einstellen

Klavierwunder Jonas Stark mit der Deutschen Radio Philharmonie im Konzert à la carte am Donnerstag, 31. Januar

Jetzt teilen

Foto: DRP


Der Steckbrief des gerade mal zwanzigjährigen Pianisten Jonas Stark lässt schon jetzt keine Zweifel mehr daran, wohin dieser Weg führen muss: schnurstracks in eine große internationale Karriere. Seit seinem 5. Lebensjahr sitzt der junge Saarländer am Klavier und gewinnt seither einen Wettbewerb nach dem andern, erhält Sonderpreise und ist u. a. Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Er studierte an der Hochschule für Musik Saar bei Prof. Thomas Duis, seit September 2018 setzt er seine pianistische Ausbildung an der Royal Academy of Music in London fort. Konzerte führten ihn bereits nach Berlin, Hamburg, Wien bis nach Manchester und Sydney.

Im Konzert à la carte der Deutschen Radio Philharmonie am Donnerstag, 31. Januar 2019, um 13:00 Uhr, im SWR Studio Kaiserslautern nimmt es Jonas Stark mit einem der populärsten „Schlachtrösser“ der Klavierliteratur auf: Tschaikowskis erstem Klavierkonzert. Diese Musik fasziniert nicht nur mit ihrem markanten und schwelgerischen Eröffnungsthema, sondern insgesamt mit dem ungezähmt-kraftvollen Gestus, den russischen Melodien und ihrer Emotionalität. Am Pult der Deutschen Radio Philharmonie gibt der aus Singapur stammende junge Dirigent Kahchun Wong sein Debüt. Er ist Gewinner des Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerbs 2016 und seit dieser Saison Chefdirigent der Nürnberger Symphoniker.

Die Deutsche Radio Philharmonie eröffnet das À la carte-Konzert mit dem Prélude Nr. 3 von Franz Liszt. Ab 1941, zu Beginn des Russlandfeldzugs, kam das Hauptthema des Prélude zu zweifelhafter Berühmtheit: Auf der Suche nach einem akustischen Signal zur Verkündung der Wehrmachtsmeldungen über die „Volksempfänger“, wurde das majestätische Fanfarenthema von den Nazis als Erkennungsmelodie der Wehrmachtsberichte missbraucht und hat sich bis heute nicht so recht davon erholt.(red)


Die Moderation des Konzerts übernimmt SWR2-Redakteurin Sabine Fallenstein.
Das Konzert wird Live aus dem SWR Studio Kaiserslautern auf SWR2 übertragen.

Karten von 13,00 Euro ohne Essen, ermäßigt 10,50 Euro bis 23,00 Euro mit Essen, ermäßigt 20,50 gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Information, Fruchthallstraße 14, Tel. 0631 365-2316; im Pop Shop Kaiserslautern, Tel. 0631 64725; Thalia Ticketservice, Tel. 0631 36219-814 und bei allen weiteren VVK-Stellen (Ticket-Hotline: 01806-57 00 00), im Internet unter www.eventim.deund von zu Hause aus mit ‚ticketdirect‘ über www.eventim.de. Auch telefonische Bestellungen sind möglich. Die Karten gehen Ihnen dann per Post zu.

Filed Under: News

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

Footer Menu

  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 · WordPress · Log in

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren