• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
  • OPUS-Card
    • Angebote ansehen
    • Neues Angebot melden
  • abo
  • Shop
  • Archiv
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
    • News selbst einstellen
  • Kulturleben / Kritiken
  • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen selbst einstellen

Identities. Portraying the Intangible

Jetzt teilen

Alma Haser, Cosmic Surgery, 2020 © Alma Haser

Ausstellung im Rahmen des European Month of Photography

von Tanja Block 

Seit 2006 wird der European Month of Photography in Luxemburg zelebriert. Neben zahlreichen Ausstellungen in den etablierten Institutionen der Stadt strahlt das künstlerische Motto im Mai und Juni auch über die Grenzen hinaus in die benachbarten Regionen Deutschlands, Frankreichs und Belgiens aus. In Trier schließt sich die Kunsthalle mit der Ausstellung „Identities“ an. Neun KünstlerInnen zeigen ihre persönlichen und unterschiedlichen Zugänge zur Fotografie und dem Selbst als übergeordnetem Thema der ausgestellten Werke. Dabei treffen private Offenbarungen auf Gesellschaftspolitisches und zeigen, wie sich Identität in Wechselwirkung mit der eigenen Umgebung – sowohl im räumlichen als auch im sozialen Sinne – (ver)formt. Landschaften spielen beispielsweise in den Arbeiten von Franziska Stünkel (urbane Räume) und Martine Pinnel (der luxemburgische Obersauerstausee als Reflexionsfläche innerer Turbulenzen) eine Rolle. Der Großteil der KünstlerInnen portraitiert jedoch ganz im Sinne des Ausstellungstitels das Immaterielle: das nicht-weiß-sein in einer weißen Mehrheitsgesellschaft beispielsweise, dem sich Akosua Viktoria Adu-Sanyah und Rebecca Ramershoven widmen oder das Hinterfragen von Geschlechterrollen in den intimen Fotografien des Luxemburger Künstlers Pit Reding. 

Dass die Fotografie über die reine Abbildung der Realität hinaus erweitert werden kann, beweisen vor allem Alma Hasers Arbeiten, die Kuratorin Dr. Lisi Linsler als „fotografische Skulpturen“ bezeichnet: „[Sie] hinterfragen die Vorstellungen von Schönheit und Selbstdarstellung, indem sie die Gesichter in den Ausstellungsraum hinein erweitern. Ihre aus Origami rekonstruierten Verlängerungen fordern unser normatives Denken heraus und erzeugen unheimliche Eindrücke.“ Die Ausstellung wird vom 18.5. bis 11.6. zu sehen sein. Ab dem 23.6. geht es in der Kunsthalle dann mit „ReNEW“ weiter. Dafür wurden AkteurInnen der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier (G.B. Kunst) und ausgewählte Gäste eingeladen, neue, großformatige und installative Werke zu zeigen und teilweise auch gezielt für diese Ausstellung zu kreieren. Zudem verwandeln sich die Räumlichkeiten der Europäischen Kunstakademie Anfang Mai in ein El Dorado für Bibliophile, wenn vom 5.5. bis 7.5. die zweite Ausgabe von „Buchkunst Trier“ stattfindet. Dort präsentieren KünstlerInnen und KunsthandwerkerInnen einzigartige Arbeiten aus den Bereichen Holzschnitt, Radierung, Kalligraphie, Grafik, Illustration, Papier und Bucheinband.

 

Ausstellungszeitraum: 18.5. – 11.6.

www.kunsthalle-trier.de

 

Filed Under: Kulturleben

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

Footer Menu

  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 · WordPress · Log in

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren