
Ensemble Zefiro © Foppe Schut
(red.) Es sind nicht mehr nur die Stradivari-Geigen oder Silbermann-Orgeln, die mit ihrem “historischen” Sound die Menschen verzaubern … was die Alte Musik-Szene an Neuem zu bieten hat, wird wieder das Festival TAMIS zeigen. Ab Freitag, 6. Oktober können sich die Musikfans täglich auf Konzerte freuen, zum Finale am Sonntag, 15. Oktober, reist ein Weltklasse-Ensemble aus Wien an mit opulenter Musik, zu einer Fürstenhochzeit in Zeiten der Renaissance.
Das Spektrum an Musik ist weit, und verspricht eine ganze Reihe von Highlights. Im Prolog wird das junge Ensemble La Rejouissance aufspielen, die Preisträger des letzten SR-Wettbewerbs haben Musik der Bach-Familie in ihrem Programm (Mittwoch 4.10.), das Via Nova Consort wird neueste Musikforschung “zum Klingen bringen”. Im Rahmen des Deutschen Kongresses für Musikforschung präsentiert es italienische Streichquartette, die die Wiener Klassiker inspiriert haben (Donnerstag 5.10.). Drei junge Bläserensembles sind dieses Jahr die Preisträger des Wettbewerb „Förderpreis für Alte Musik“ und stellen sich am Freitag, 6. Oktober im Konzertsaal der Musikhochschule vor (in Zusammenarbeit mit SR 2 Kulturradio wird das Konzert Live mitgeschnitten). Am Samstag, dem 7.10. gibt es gleich zweimal Alte Music zu erleben: Flötenmusik vom Berliner Königshof Friedrichs des Großen (16 Uhr in der Saarbrücker Johanneskirche), am Abend dann eine Hommage an den großen Shakespeare-Zeitgenossen William Byrd (400. Todestag) mit Lutz Gillmann, Claudia Kemmerer, Andrea Baur und dem Ensemble Les Violes.
Seit mehr als 20 Jahren wird das italienische Ensemble Zefiro in Konzertsäle und Early-Music-Festivals in Europa, Asien und Nordamerika gefeiert. Am Sonntag, 8.10., führt ihr Programm ins “Goldene Zeitalter” von Oboe und Fagott, zwei Instrumenten, für die auch Vivaldi, Händel virtuose und faszinierende Werke geschaffen haben. Leiter ist der Weltklasse-Oboist Alfredo Bernardini, der in der Woche zuvor – Mittwoch bis Freitag (4.-6.10.) – einen Meisterkurs leitet, zu der die Akademie für Alte Musik auch passive Zuhörer und Musikfans einlädt (Hochschule für Musik).
Der Norden Deutschlands: die reichen Hansestädte, Luthers Reformation, die Musikwelt hatte ihnen entscheidende musikalische Impulse zu verdanken, um die das Programm des Ensembles CAMIRE kreist (Dienstag 10. Oktober). Seit dem Mittelalter, als Metz eine Hochburg der Gregorianik war, haben auch immer wieder lothringische Musiker von sich reden gemacht, eine (abwechslungs)reiche Tradition der Musik “aus dem Herzens Europas”, an das der Musikforscher René Auclair (Nancy) und das SaarLorLux Consort erinnert (Mittwoch 11. Oktober).
Am Freitag, dem 13. Oktober, entführt TAMIS seine Fans in die Bel étage der Saarbrücker Spielbank: kein Wunder, denn schon zu Zeiten Kaisers Maximilians hatte das Spiel(en), das Glücksspiel, aber auch das Spiel der Instrumente die Menschen verzaubert und prächtig unterhalten. Zu Gast ist das renommierte Wiener Originalklang-Ensemble dolce risonanza.
Am Samstagabend (14.10.) dürfen Barockfans sich auf das wohl dramatischste Oratorium Georg Friedrich Händels freuen: Belshazzar (1744). Klagelieder, Saufchöre, sogar Naturkatastrophen besingt der Chor. Zusammen mit jungen Solisten aus London werden Joachim Fontaine und seine Kantorei Saarlouis das Werk in der Evangelischen Kirche Saarlouis aufführen.
Zum Festival-Finale am Sonntag 15. Oktober geht es dann in die Versöhnungskirche Völklingen zu einem Event der Extraklasse: gleich zwei (!) renommierte Renaissanceensembles, die capella rinascimento (Ltg. Bernhard Stilz) und das Wiener Ensemble dolce risonanza (Gesamtleitung Florian Wieninger) verstärkt durch hochkarätige Gesangssolisten um Franz Vitzthum, präsentieren die musikalischen Schätze einer Fürstenhochzeit anno 1568. Im Zentrum steht das festliche Te Deum von Orlando di Lasso, des bedeutendsten Musikers seiner Zeit.
Konzerte von Freitag 6.10. bis Sonntag 15.10. an verschiedenen Orten im Großraum Saarbrücken, Völklingen und Saarlouis.
Weitere Infos und Kartenvorbestellungen, über info@alte-musik-saarland.de oder telefonisch (AB) unter 0681 910.24.85