• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
  • OPUS-Card
    • Angebote ansehen
    • Neues Angebot melden
  • abo
  • Shop
  • Archiv
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
    • News selbst einstellen
  • Kulturleben / Kritiken
  • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen selbst einstellen

Burgen in Mitteleuropa – Bildervortrag von Dr. Joachim Zeune Kopieren

Jetzt teilen

Joachim Zeune vor Castle Tioram, Schottland, © R. Bernges 2014

Im Rahmen der Sonderausstellung „Steinerne Macht. Burgen, Festungen, Schlösser in Lothringen, Luxemburg und im Saarland“ lädt das Historische Museum Saar zum Vortrag des renommierten Burgenforschers Dr. Joachim Zeune ein. Am Mittwoch, dem 8. Mai, um 19 Uhr, wird er über „Burgen des hohen und späten Mittelalters in Mitteleuropa“ sprechen und mit zahlreichen Bildern die bauliche Entwicklung der mitteleuropäischen Adelsburg vom 11. bis ins 16. Jahrhundert nachzeichnen.

Die im 10. Jahrhundert üblichen Holz-Erde-Burgen wandelten sich Im Laufe des 11. Jahrhunderts zu Erdhügelburgen, sogenannten Motten. Zeitgleich, zwischen 1060 und 1160, begann der gesellschaftlich und politisch erstarkte Hochadel seine Vormachtstellung durch den Bau großer gemörtelter Steintürme auszudrücken. Diese Wohntürme wurden ab 1180 durch den uns geläufigen „klassischen“ Burgtyp ersetzt, der Bergfried und Palas nebeneinanderstellt und Höhenlagen bevorzugt, um seine Macht weithin sichtbar zu veranschaulichen. Diese Burgen werden oft als „Stauferburgen“ bezeichnet.

Die darauffolgenden Jahrhunderte zeichneten sich durch etliche Innovationen wie das Aufkommen der Schild- und Mantelmauern aus. Auch auf die Entwicklung der Feuerwaffen wurde mit einer entsprechenden Wehrarchitektur reagiert. Rondelle, Basteien, Torvorwerke, Zwinger und geeignete Schießscharten leiteten den Weg zu den Festungsanlagen des 16. und 17. Jahrhunderts ein.

Kurz betrachtet werden auch das im 14. Jahrhundert vermehrt einsetzende Burgensterben und die Bedeutung der Burg als Herrschaftsinstrument sowie als Friedens- und Machtsymbol.

Joachim Zeune, Jahrgang 1952, promovierte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seit 1994 betreibt er das Büro für Burgenforschung in Eisenberg im Ostallgäu, das bundesweit und im Ausland Burgen erforscht, saniert und kulturtouristisch erschließt. Seit 2004 ist Joachim Zeune der 1. Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung und der Kurator des Europäischen Burgeninstituts. Bislang verfasste er über 300 Publikationen zum Burgenbau und zu einzelnen Burgen, darunter auch das Standardwerk „Burgen – Symbole der Macht“.

Filed Under: News

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

Footer Menu

  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2023 · WordPress · Log in

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren