
Museum Pfalzgalerie in Kaiserslauter // Copyright: Museum Pfalzgalerie
Die erste Ausstellung im neuen Jahr eröffnet das Museum Pfalzgalerie am Dienstag, 15.01., um 19 Uhr. „15 Filmtagebücher” zeigt die Ergebnisse eines Projekts mit dem Titel „28 Stunden Film”, das im Wintersemester 2016/17 an der Hochschule Kaiserlautern stattgefunden hat.
Den Auftakt zu deninteraktiven Familienführungen, die sich von Januar an „Mit allen Sinnen” beschäftigen, bilden die Führungen zum Thema „Riech mal!” (Sonntag, 13.01., 11 Uhr) und „Schmeckt das gut!” (Sonntag, 27.01., 11 Uhr). Ein englischsprachiger Rundgang zum Thema Skulptur („English guided tour – 20th century sculpture”) am Sonntag, 20.01., um 15 Uhr, rundet das Programm im Januar ab.
Weitere Veranstaltungen:
Dienstag, 08.01.2019, 18 Uhr
Gespräch in der Sammlung
„Sachlichkeit in der Malerei des 20. Jahrhunderts”
Dr. Heinz Höfchen
Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern besitzt eine bedeutende Kollektion an Malerei des 20. Jahrhunderts. Ihre Charakteristika können an wichtigen Beispielen aufgezeigt werden. In herausragenden Werken vorhanden sind auch exemplarische Arbeiten der Neuen Sachlichkeit, einer Stilform zwischen Expressionismus und Informel und im Kern ein Phänomen der 1920er Jahre. Das Hauptinteresse ihrer Vertreter galt der distanzierten Wiedergabe kühl formulierter Wirklichkeit. Bezeichnungen wie Magischer Realismus oder Verismus benennen daneben andere Spielarten der realistischen Kunst dieser Zeit.
Mittwoch, 09.01.2019, 14.30–17 Uhr
Publikumsberatung
Begutachtung von Gemälden, Graphiken, Plastiken (bis zu 5 Arbeiten – ohne Wertangabe)
Unkostenbeitrag: 5 Euro
Sonntag, 13.01.2019, 11 Uhr
Familienführung mit Praxis
„Welt der Sinne – Riech mal!”
Nadine Choim
Im neuen Jahr startet unsere Reihe „Familienführung mit Praxis” mit dem Thema „Welt der Sinne”: Im Januar heißt es zuerst „Riech mal!”. Wie verändern Gerüche unser Sehen, wenn plötzlich „Meeresluft” gerochen wird, oder der Duft von Kaffee in der Luft liegt? Zur Schulung unseres Riechorgans schnuppern wir an verschiedenen Geruchs-Richtungen und begeben uns dann der Nase nach durchs Museum.
Eintritt inklusive Materialkosten:
Kinder 3 €, Erwachsene 6 €, Familie 1E + 2K 10 €, Familien 2E + 2K 15 €
Eine telefonische Voranmeldung unter 0631-3647-205 ist erforderlich
Dienstag, 15.01.2019, 19 Uhr
Zur Eröffnung der Ausstellung „15 Filmtagebücher – Ergebnisse des Projekts 28 Stunden Film” laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Es sprechen: Dr. Britta E. Buhlmann, Direktorin des mpk / Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt, Präsident der Hochschule Kaiserslautern / Susan Chales de Beaulieu, Projektleiterin und Kuratorin der Ausstellung
Die Autorinnen der Filmtagebücher sind bei der Vernissage anwesend.
Im Zentrum stehen zwölf Werke der Filmgeschichte (von den 1940er-Jahren bis in die Gegenwart), die in unterschiedlicher Weise den Raum, den architektonischen Innen- wie Außenraum thematisieren. 28 Stunden lang wurden die Filme betrachtet, analysiert und emotional erspürt. Die Filmemacherin Susan Chales de Beaulieu lud MasterstudentInnen der Hochschule Kaiserslautern zu einer intensiven und feinsinnigen Auseinandersetzung, die Monate später in 15 persönliche Filmtagebücher mündete, welche in der Ausstellung des mpk zusammen mit Filmausschnitten und weiteren Erinnerungstexten gezeigt werden.
Mittwoch, 16.01.2019, 12.30 Uhr
Auf den Punkt gebracht – 15 Minuten Kunst (Eintritt frei)
In der Ausstellung „Philipp Hennevogl”
„Das Ornament bei Hennevogl”
Jessica Neugebauer M.A.
Philipp Hennevogl gibt in seinen Werken einen ganz persönlichen Blick auf Architektur, Natur und seine alltägliche Umgebung wieder. In zahlreichen früheren Werken verwendete der Künstler ein Ornament zur Hintergrundgestaltung. Neuere Arbeiten zeigen zwar kaum noch detailreiche Ornamentik, doch scheinen den Künstler weiterhin Muster und Struktur zu interessieren. In knappen 15 Minuten spüren wir die verschiedenen Elemente in Hennevogls Linolschnitten auf und diskutieren diese.
Sunday, January 20th, 2019, 3 p.m.
English tour in the permanent exhibition
’20th century sculpture’
Ph.D. Claudia Gross
MPK’s collection contains superb examples of 20th century sculpture. Therefore, this English guiding tour focuses on different artistic approaches of the three-dimensional art. The artworks range from narrative to abstract, as well as, concrete art. Thus, we will come across pieces of art by Käthe Kollwitz, Ossip Zadkine, Peter Vogel and Bernard Schultze.
Dienstag, 22.01.2019, 18 Uhr
Künstlerstammtisch: Treffpunkt für Künstler und alle Interessierten
Dr. Heinz Höfchen
Im Foyer des Museums Pfalzgalerie findet am Dienstag, den 22. Januar erneut ein Künstlerstammtisch statt. Das Museum bietet damit einen Treffpunkt für Künstler und Kunstinteressierte in zwanglos geselliger Runde. Das offene Treffen dient der Diskussion und inhaltlichem Austausch. Die Gesprächsführung übernimmt wieder Dr. Heinz Höfchen, der zu diesen Abenden regelmäßig Gäste aus allen Bereichen der Kunstszene einlädt.
Freuen Sie sich bei diesem Termin auf einen virtuellen Überraschungsgast aus den Beständen der Graphischen Sammlung. Soviel sei verraten: Es ist ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit der 1920er Jahre und damit ein künstlerischer Vorfahr Philipp Hennevogls, dessen neusachlich inspirierten Linolschnitten unsere derzeitige Sonderausstellung gewidmet ist.
Sonntag, 27.01.2019, 11 Uhr
Familienführung mit Praxis
„Welt der Sinne – Schmeckt das gut!”
Nadine Choim
In der zweiten Führung der Reihe „Welt der Sinne“ konzentrieren wir uns auf unseren Geschmackssinn. Welche Details werden in den Kunstwerken lebendig, wenn unser Zunge die Führung übernimmt? Überraschende Erkenntnisse warten auf Kinder und Erwachsene, wenn die Geschmacksrichtungen „süß oder salzig“ die Bildwahrnehmung prägen. Kinder besitzen etwa doppelt so viel Geschmacksknospen wie Erwachsene.
Eintritt inklusive Materialkosten:
Kinder 3 €, Erwachsene 6 €, Familie 1E + 2K 10 €, Familien 2E + 2K 15 €
Eine telefonische Voranmeldung unter 0631-3647-205 ist erforderlich
Dienstag, 29.01.2019, 18 Uhr
Gespräch in der Ausstellung „Tanaka”
„Fließender Glanz, feste Form”
Sabrina Wilkin M.A.
Schwarz und glatt präsentiert sich das ungewöhnliche Material Lack in den großformatigen Skulpturen des japanischen Künstlers Nobuyuki Tanaka. Durch wechselndes Spiel des Lichts, das sich auf den bewegten Oberflächen spiegelt, scheint der Lack vor unseren Augen zu fließen. Auf den Spuren dieses ungewöhnlichen, aus der Natur stammenden Materials erfahren wir in einem gemeinsamen Rundgang mehr über Tanakas außergewöhnliches Œuvre.
https://www.instagram.com/museumpfalzgalerie_kl/
https://www.facebook.com/Museum.Pfalzgalerie.Kaiserslautern/
www.mpk.de
Öffnungszeiten:
Di 11–20 Uhr, Mi–So 10–17 Uhr, Mo geschlossen (außer Ostermontag und Pfingstmontag).
Feiertage 10–17 Uhr, an Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Neujahr und Karfreitag geschlossen.
Freier Eintritt:
Jeden ersten Samstag im Monat ist für alle Besucher unseres Hauses der Eintritt frei.
Kinder, Schüler und Studenten sowie Mitglieder des ICOM und Verband der Restauratoren haben generell freien Eintritt (gegen Vorlage eines gültigen Ausweises, ausgenommen Sonderveranstaltungen); für Inhaber der Rheinpfalz-Card ist das Museum dienstags ab 17 Uhr kostenfrei geöffnet.