
Foto: Bunny Rogers, Ouroboros Fence (Rendering), 2019
Das Reale konstituiert sich in der permanenten Überschneidung mit dem Symbolischen und dem Imaginären. In welcher Gewichtung die drei Elemente sich verknüpfen, liegt am einzelnen Individuum wie an seiner Gegenwart. Im Werk von Bunny Rogers verschmelzen Affekt, Erfahrung, Identifizierung und Gemeinschaft, Fiktion und Realität, Imagination und physische Präsenz zu einem gegenwärtigen Subjekt, dessen veränderte Wahrnehmung für eine ganze Generation steht.
Das Wissen über die wirbellosen Lebewesen in den nachtschwarzen Meerestiefen der Ozeane ist gering, die Imagination dagegen seit Jahrhunderten groß. So wurden Riesenkalmare in ihrem eigenen Lebensraum noch nie gesehen, einzig geschwächt und verwirrt im Hafen, tot am Strand oder in Mägen von Pottwalen. Ihre Sensorien wie ihr Verstand – so legen Studien an kleineren Oktopoden dar – sind hochsensibel, ihre Wahrnehmung ausdifferenziert. Da ihre Augen durch den vergleichsweise geringen Lichtverlust äußerst empfindlich sind, können sie in den Tiefen der Meere wahrnehmen, was uns verborgen bleibt.
In ihrer Ausstellung Pectus Excavatum lässt die US-amerikanische Künstlerin Bunny Rogers (* 1990) eine Landschaft entstehen, in der Drinnen und Draußen, Bergspitzen und Meerestiefen ineinandergleiten und legt damit den Rahmen unserer so präzisen wie vereinfachten Vorstellungen von Natur offen, in denen Wissen und Erfahrung untrennbar mit der Imagination verbunden sind. Gerüche lassen Erinnerungen emporsteigen, die Hände gefrieren im Eis. Alle Elemente bewegen sich an der Grenze von Naturalismus und Fiktion, sie sind körperlich präsent wie digital, Erfahrungsraum und Bild zugleich.
Pectus Excavatum ist die erste institutionelle Einzelausstellung von Bunny Rogers in Europa. (red)
English
BUNNY ROGERS. PECTUS EXCAVATUM
EXHIBITION at ZOLLAMTMMK
26 January–28 April 2019
Opening: Friday, 25 January, 7 pm, ZOLLAMTMMK
The real constitutes itself by permanently overlapping with the symbolic and the imaginary. The relative emphasis assigned to the relationships between each of these three elements depends on the individual as well as on his or her presence. In the work of Bunny Rogers, affect, experience, identification and community, fiction and reality, imagination and physical presence merge into a present subject whose altered perception represents an entire generation.
We have little knowledge about the invertebrate beings in the pitch-black depths of the oceans; all the wilder have we imagined them for centuries. Giant squids, for example, have never before been seen in their own habitat, only debilitated and confused in harbors or dead on beaches or in the stomachs of sperm whales. As studies of smaller squids show, their sensoria and their brains are highly sensitive, their perception finely discriminating. Their eyes—extremely responsive owing to the relatively low degree of light loss—have insights into the abysses of the seas that remain hidden to us.
In her exhibition Pectus Excavatum, the American artist Bunny Rogers (b. 1990) is creating a landscape that subtly intertwines inside and outside, mountain peaks and ocean depths, thus exposing the framework of our conceptions of nature—as precise as they are oversimplified—in which knowledge and experience are inseparably linked with the imagination. Smells give rise to memories, hands freeze in ice. All elements are situated on the boundary between naturalism and fiction; they are both physically present and digital, both experiential space and two-dimensional image.
Pectus Excavatum is Bunny Rogers’ first institutional solo exhibition in Europe. (red)
Eröffnung | 25.01.2019, 19 Uhr
Ausstellung | bis 28.04.2019